Zur Startseite
Seite 2
29.10. 18.10 Uhr

Gefährliche Gerüchte und ihre Kontrolle

Gerüchte und Fehlinformationen haben in der politischen Kommunikation schon lange eine wichtige Rolle gespielt – nicht erst seit dem Coronavirus und den aktuellen Krisen. In den USA etwa entstand im Zweiten Weltkrieg eine staatliche „Gerüchtekontrolle“, wie der Historiker Thilo Neidhöfer in einem Gastbeitrag erinnert.

Cartoon-Plakat aus den 1940er Jahren, auf dem einem Mann im Anzug der Mund zugehalten wird
6.10. 6.00 Uhr

Gletscherschmelze: Vorsicht bei Wanderungen

Die Gletscher in Österreich schmelzen weiter: Der warme Sommer und der wärmste September der Messgeschichte tragen dazu bei, dass heuer die zweithöchsten Eisverluste erwartet werden. Auch Felsstürze und Steinschläge nehmen zu, wie die beiden Glaziologen Andrea Fischer und Hans Wiesenegger in einem Gastbeitrag berichten – Vorsicht bei Wanderungen in der Nähe von Gletschern sei deshalb geboten.

Wanderer auf dem Jamtalferner im Gegenlicht
5.10. 9.35 Uhr

Die simulierte Ethik der KI

Künstliche Intelligenz besitzt keinen Funken Moral. Weder denkt oder fühlt sie, noch ist sie im menschlichen Sinne intelligent oder gar loyal. Im Missbrauch ihrer daten- und algorithmenbasierten Ergebnisse liegt ihr größtes Gefahrenpotenzial, schreibt der Sprachphilosoph Paul Sailer-Wlasits in einem Gastbeitrag. Er plädiert für einen rasch – von Menschen – zu schreibenden ethischen KI-Kodex.

Cover des Buchs „Minimale Moral. Streitschrift zu Politik, Gesellschaft und Sprache“ im Verlag Königshausen & Neumann