Eigenschaften von Antimaterie gemessen

Direkt nach dem Urknall hat es gleich viel Materie wie Antimaterie gegeben, nimmt die Physik an. Kurz danach verschwand die mysteriöse Antimaterie aber fast völlig. Ihre Eigenschaften zu messen ist äußerst schwierig – Forschern ist es nun dennoch gelungen.

Eine über 50-köpfige Gruppe vom Forschungszentrum CERN in der Schweiz hat Anti-Wasserstoffatome untersucht. Dafür waren technische Entwicklungen nötig, die nun erlauben, dem Rätsel der Antimaterie noch genauer auf den Grund zu gehen.

Eigenschaften von Anti-Wasserstoff

Eine der großen Fragen der Physik ist, warum das Universum größtenteils aus Materie besteht. Denn das Standardmodell der Teilchenphysik - auf dem sozusagen das ganze Theoriegebäude der Physik beruht - besagt, dass es nach dem Urknall gleich viel Materie und Antimaterie gab.

Auf der Suche nach einer Erklärung versuchen Physiker die Eigenschaften von Antimaterie-Atomen präzise zu vermessen und mit jenen ihrer Materiegegenstücke zu vergleichen. Wissenschaftler vom ALPHA-Forschungskonsortium des CERN berichten nun, dass es ihnen erstmals gelungen ist, das optische Spektrum eines Anti-Wasserstoffatoms zu messen. Gemeint ist das spezifische Muster an Wellenlängen, die das Atom absorbiert oder abstrahlt, wenn seine Elektronen in einen angeregten Zustand versetzt werden beziehungsweise wieder in den Grundzustand zurückfallen.

Anti-Atome „magnetisiert“ und „gefangen“

Die Forscher fanden heraus, dass Anti-Wasserstoff das gleiche optische Spektrum besitzt wie Wasserstoff, wie das CERN am Montag mitteilte. Die Resultate bestätigen damit einmal mehr das Standardmodell. Eine gewisse Unsicherheit der – äußerst präzisen - Messung bleibt dennoch - und vielleicht versteckt sich ausgerechnet darin ein Unterschied zwischen Materie und Antimaterie. Künftig wollen die Wissenschaftler daher die Präzision weiter erhöhen und damit der Symmetrie von Materie und Antimaterie noch genauer auf den Zahn fühlen.

Das Spektrum von Antimaterie zu messen ist dabei alles andere als einfach: Antimaterie-Teilchen sind schwierig herzustellen und stabil zu halten. Hinter der Studie stecken 20 Jahre technologische Entwicklungsarbeit, schrieb das CERN.

Geladene Anti-Teilchen wie beispielsweise Anti-Protonen zu bewegen und zu fangen sei relativ einfach, erklärte Jeffrey Hangst, Sprecher des ALPHA-Konsortiums. Anti-Wasserstoffatome seien eine schwierigere Angelegenheit, weil sie neutral geladen sind. „Wir haben daher eine spezielle magnetische Teilchenfalle gebaut, die darauf beruht, dass Anti-Wasserstoff ein klein wenig magnetisch ist.“ So konnten die Wissenschaftler die Anti-Wasserstoffatome in der speziellen Vakuumfalle fangen und das optische Spektrum messen.

science.ORF.at/APA/sda

Mehr zu diesem Thema: