Augenbrauen machten frühe Menschen sozialer

Man kann Augenbrauen zusammenziehen, entspannen oder hochziehen: Diese variable Ausdrucksfähigkeit könnte ein Grund dafür sein, dass der moderne Mensch seine sozialen Fähigkeiten im Lauf der Evolution stetig verbessert habe, mutmaßen britische Forscher.

Frühere Menschenarten hatten statt beweglicher Brauen starre Überaugenwülste - und diese signalisierten wahrscheinlich Dominanz und Aggression, so die These der Forscher im Fachblatt „Nature Ecology & Evolution“.

Statik spielt nur geringe Rolle

Ihre Schlussfolgerung ziehen Ricardo Godinho und Kollegen von der Universität York, nachdem sie die ausgeprägten Überaugenwülste eines Homo heidelbergensis mit einer 3-D-Software genauer untersucht haben. Der 125.000 bis 300.000 Jahre alte Schädel aus Zaire (“Kabwe 1“ weist den typischen, über das Nasenbein hinweg reichenden Wulst auf, wie er ähnlich etwa auch bei Schimpansen zu finden ist.

Schematischer Vergleich der Schädel eines modernen Menschen und des Homo heidelbergensis

Paul O’Higgins, University of York

Vergleich der Schädel eines modernen Menschen und des Homo heidelbergensis

Bisher legten Studien nahe, dass die kräftigen Wölbungen wichtig waren, damit diese Nahtstelle zwischen Augenhöhlen und Schädeldecke den Kräften beim Beißen und Kauen standhielt.

Am Computer modellierten die Forscher den Wulst unterschiedlich stark aus, variierten dabei auch die Beißkräfte und stellten schließlich fest: Der Überaugenwulst des Heidelbergensis-Schädels ist viel ausgeprägter, als er eigentlich sein müsste, und spielt für die Statik des Schädels nur eine untergeordnete Rolle.

Gefühle ausdrücken und wahrnehmen

„Andere Tiere zu betrachten kann wertvolle Hinweise liefern, was die Funktion der prominenten Augenwülste betrifft“, erläutert Studienleiter Paul O’Higgins. „Bei Mandrills haben dominante Männchen leuchtend bunte Erhebungen seitlich der Schnauze.“ Der Aufbau der darunterliegenden Knochen bei den Affen gleiche mit seinen winzigen Kratern dem der Augenwülste archaischer Menschenarten.

In den vergangenen 100.000 Jahren seien die Gesichter der Menschen zunehmend kleiner geworden, die Stirn veränderte sich und Überaugenwülste wichen kleineren, horizontaleren Brauen. Vor allem in den vergangenen 20.000 Jahren habe sich dieser Prozess beschleunigt - insbesondere nachdem Menschen sesshaft wurden und mehr miteinander kommunizierten.

„Moderne Menschen sind die letzten Überlebenden ihrer Gattung. Das hat viel mit unserer Fähigkeit zu tun, große soziale Netzwerke zu bilden“, ergänzt Ko-Autorin Penny Spikins. „Augenbrauen-Bewegungen erlauben uns, komplexe Emotionen auszudrücken und die Gefühle anderer wahrzunehmen.“ Das Gegenteil zeige sich derzeit, dass es Menschen, die ihre Augenbrauen durch Botox kaum bewegen können, in Versuchen schwerer fiel, die Gefühle anderer zu spiegeln und Mitgefühl zu entwickeln.

In einem Begleitartikel stimmt der Paläontologe Markus Bastir vom Naturwissenschaftlichen Museum in Madrid zu: Den Forschern sei die Kombination aus ausgeklügelter Methodik und Interpretations-Weitblick gelungen, was die weitere Forschung in dem Feld antreiben dürfte.

science.ORF.at/dpa

Mehr zu dem Thema: