Wissenschaft im Radio

Wissen aktuell
Tagesaktuelle Informationen zu Themen aus Wissenschaft, Forschung und Technik aber auch zum Beispiel aus Bildung, Medizin oder zu Umweltthemen. Die „erkenntnisleitende“ Fragestellung ist: Was ist interessant zu wissen und welche Bedeutung kann es für das Leben von Hörer/innen haben?
Mo. - Fr., 13.55 - 14.00 Uhr, Ö1: Wissen aktuell

Journale
Die Nachrichten bieten jede volle Stunde Informationen zu den Themen Innenpolitik, Europa, International, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur und Wissenschaft. Analysen, Gespräche und Hintergrundberichte finden in den Journalen statt: in der Früh, mittags, abends und in der Nacht.
Mo. - So., Ö1: Journale

Dimensionen
Die (wochen-)tägliche Ö1 Wissenschaftssendung präsentiert die aktuellen Ergebnisse geistes- und naturwissenschaftlicher Forschung, analysiert deren soziale Auswirkungen, ermöglicht den Dialog zwischen den Fachdisziplinen, diskutiert Weltbilder und Weltdeutungen.
Mo. - Do., 19.05 - 19.30 Uhr, Ö1: Dimensionen

Radiokolleg
Das „Ö1 Bildungsradio“ verbindet Expertenwissen mit Alltagserfahrung und Hintergrundinformation mit Reflexion. Vierteilige Serien mit Themen aus allen Sparten und Lebensbereichen. Breitgefächert, vertiefend und orientierend.
Mo. - Do., 9.05 - 9.57 Uhr, Ö1: Radiokolleg Wiederholung: 22.08- 23.00 Uhr

Vom Leben der Natur
Die Sendereihe schildert die Natur in all ihren Facetten. Die Themenpalette reicht von der Milchstraße zum mikroskopisch kleinen Einzeller, streift Baumkronen und Meeresböden. Von Montag bis Freitag erzählen Menschen aus Wissenschaft und Praxis über ihr Fachgebiet.
Mo. - Fr., 8.55 - 9.00 Uhr, Ö1: Vom Leben der Natur

Radiodoktor - Medizin und Gesundheit
Mit aktuellen Gesundheitsthemen und wichtigen Krankheitsbildern beschäftigen sich hochrangige Experten und Expertinnen aus Medizin und Wissenschaft. Im Vordergrund steht der Dialog über Phone-in und Online-Forum zwischen Publikum und Studiogästen.
Do. 16.05 - 16.40 Uhr, Ö1: Radiodoktor

Digital Leben
Von Bezahlsystemen via Handy bis zu Freundschafts-Netzwerken im Web: Für „Digital.Leben“ ist Technologie dann interessant, wenn sie die Kraft hat, eine Gesellschaft zu verändern, dem Zusammenleben ein neues Gesicht zu geben oder unsere Freiheit bedroht. In diesem Sinn: Die digitale Welt als Kulturphänomen.
Mo. - Do., 16.55 - 17.00 Uhr, Ö1: Digital Leben

Betrifft Geschichte
Große Universalgeschichte auf erzählerische Weise sozusagen in Form von „Kurzgeschichten“ wiedergegeben. Aus unterschiedlicher Perspektive entstehen kleine Einheiten historischer Hintergründe und Zusammenhänge, die spannend und zugleich leicht fasslich sein sollen.
Mo. - Fr., 17.55 - 18.00 Uhr, Ö1: Betrifft Geschichte

Kontext
Von den Krisenherden der Welt über die „Botanik der Begierde“ zum „Einmaleins der Skepsis“: „Kontext“ präsentiert die interessantesten Neuerscheinungen von Sachbüchern und führt Kontroversen über Zeitgeschichte, Wissenschaft und Wirtschaft.
Fr., 9.05 - 9.42 Uhr, Ö1: Kontext
Wiederholung: 22.23-23.00 Uhr

Radiodoktor - das Gesundheitsmagazin
Unsere Beiträge berichten über Gesundheitsthemen, aktuelle Fortschritte der Medizin und Forschungsinhalte. Fixer Bestandteil sind Informationen über komplementärmedizinische Angebote, Gesundheitsinitiativen und Selbsthilfegruppen.
Mi. 16.40 - 16.55 Uhr, Ö1: Radiodoktor

Salzburger Nachtstudio
Die älteste Wissenschaftssendung auf Ö1 steht nach wie vor für Aufklärung durch Bildung und ist auch durch den „CityScienceTalk“ ein Spiegel der Geisteswelt. Alle kommen zu Wort: Bewahrer und Erneuerer, Träumer und Realisten, Verfechter neuer Ideen und deren Skeptiker.
Mi. 21.00 - 21.55 Uhr, Ö1: Salzburger Nachtstudio

Die Ö1 Kinderuni
Die „Ö1 Kinderunireporter und -reporterinnen“ gehen dem „Wie?“ und „Warum?“ von Wissenschaft und Forschung auf den Grund. Die unbefangenen Fragen der Sieben- bis Zwölfjährigen erschließen wissenschaftliche Themen in reizvoller und verständlicher Form für alle Generationen.
Do. 16.40 - 16.55 Uhr, Ö1: Kinderuni

matrix
Wo driftet sie hin - unsere zweite Welt im Netz, die immer mehr in unser erstes Leben herüber schwappt? Oder: Ruiniert die Gratiskultur im Web den Qualitätsjournalismus in der „ersten Welt“? Fragen, die wir in der Netzkultursendung zu beantworten suchen.
Fr. 19.05 - 19.30 Uhr, Ö1: matrix
(außer am 1. Freitag im Monat)

Science Busters
Ist Bombenbasteln sehr schwer? Wie brate ich die perfekte Weihnachtsgans? Es gibt Menschen, die diese Fragen beantworten können: der Astronom Florian Freistetter, der Molekularbiologe Helmut Jungwirth und der Kabarettist Martin Puntigam erklären allen, die das wollen, die Welt und ihr Drumherum.
Wöchentlich auf FM4: Science Busters