Nobelpreiskandidaten: Von Freud bis Franz Joseph

Nächste Woche werden die Nobelpreisträger 2016 vorgestellt. Die Namen der Nominierten und jener, die sie vorschlagen, indes bleiben 50 Jahre unter Verschluss. Eine Datenbank gewährt nun historische Einblicke.

Einen Nobelpreiskandidaten nominieren können jedes Jahr Tausende: Mitglieder der verschiedenen Akademien und Komitees, die die einzelnen Preise vergeben; frühere Nobelpreisträger besitzen das Nominierungsrecht ebenfalls, darüber hinaus auch ausgewählte Uni-Professoren, Wissenschaftler und sogar Parlamentarier.

Wer unter den Nominierten war Österreicher? Bei der Suche nach einer Antwort im „Nomination Archive“ der Nobelstiftung stößt man auf ähnliche Probleme, die sich auch bei der Auflistung aller österreichischen Nobelpreisträger ergibt. Wann gilt jemand als „österreichisch“? Die Frage lässt keine eindeutige Antwort zu. Die Datenbank ermöglicht zwar die spezifische Ländersuche, aber die Physiker Erwin Schrödinger (41 Nominierungen, Nobelpreis 1933) und Wolfgang Pauli (29 Nominierungen, Nobelpreis 1945) scheinen nicht als Österreicher auf.

Nie ausgezeichnet: Boltzmann, Mach und Meitner

Der Grund dafür dürfte sein, dass sie im Ausland gearbeitet haben, als sie den Nobelpreis erhielten. Auch Lise Meitner, die den Großteil ihrer Karriere im Ausland forschte, fehlt auf der Österreicher-Liste. Sie wurde in den Jahren 1924 bis 1965 immerhin 48 Mal für den Physik- und Chemienobelpreis vorgeschlagen, hat ihn aber nie bekommen.

Ludwig Boltzmann wurde fünf Mal in den Jahren 1903, 1905 und 1906 für den Physiknobelpreis nominiert, zwei Mal davon von Max Planck, doch der Physiker verübte am 5. September 1906 Selbstmord. Auch Ernst Mach, sechs Mal für den Physik- und einmal für den Chemie-Preis in den Jahren 1911, 1912 und 1914 nominiert, erhielt nie die Auszeichnung. Nur vier Nominierungen in den Jahren 1931, 1933 und 1936 reichten dagegen Victor Hess, dass er 1936 für die Entdeckung der kosmischen Strahlung den Physikpreis bekam.

Der Chemienobelpreisträger 1923, Fritz Pregl, wurde zehn Mal nominiert (1917, 1922, 1923), ebenso oft wie der Fotochemiker Joseph Eder, der nie den Preis erhielt. In der Liste für den Medizin-Nobelpreis (die derzeit nur bis 1953 reicht) findet sich u.a. der Orthopäde Adolf Lorenz, der zwischen 1904 und 1933 acht Mal nominiert wurde. Erst sein Sohn, der Verhaltensforscher Konrad Lorenz, erhielt 1973 den Medizin-Preis.

Sigmund Freud zählt mit 33 Nominierungen für den Medizinnobelpreis zwischen 1915 und 1938 und einer für den Literatur-Preis zu den am häufigsten genannten Österreichern - wenngleich auch die Bemühungen vergeblich waren: Freud wurde nie vom Nobelkomitee ausgezeichnet. Erfolgreicher waren da die Bemühungen für Robert Barany (sieben Nominierungen, Nobelpreis 1914), für Julius Wagner-Jauregg (17 Nominierungen, Nobelpreis 1927) und für Otto Loewi (27 Nominierungen, Nobelpreis 1936).

Selbst Hitler wurde nominiert

Keinen Erfolg hatten in dem in der Datenbank erfassten Zeitraum Nominierungen für österreichische Schriftsteller, Elfriede Jelinek war 2004 die erste österreichische Laureatin. 18 Namen findet man bei der Suche nach österreichischen Nominierten, sie reichen von Peter Rosegger (drei Nominierungen von 1911 bis 1918), Hugo von Hofmannsthal (vier, von 1919 bis 1927), Karl Kraus (drei, 1926 bis 1930) über Anton Wildgans (vier, 1930 bis 1932), Rudolf Kassner (13, von 1930 bis 1955) bis zu Elise Richter (zwei, 1935) und Hermann Broch, den 1950 der österreichische PEN-Klub nominierte.

Auf 101 Nominierungen in den Jahren 1901 bis 1905 brachte es Bertha Sophie von Suttner, die 1905 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet wurde. Für Alfred Hermann Fried, der 1911 den Friedensnobelpreis bekam, reichten schon 30 Nominierungen in den Jahren 1909 bis 1911. Vergeblich waren dagegen die 43 Nominierungen zwischen 1931 und 1965 für den Gründer der Paneuropa-Union, Richard Nicolas Coudenhove-Kalergi.

Auf 26 Nominierungen brachte es der Pazifist Johannes Ude, 95 Mal wurde SOS-Kinderdorf-Begründer Hermann Gmeiner für den Friedenspreis genannt - in beiden Fällen vergeblich. Und noch zwei Österreicher teilen sich ein gemeinsames Schicksal: Kaiser Franz Joseph und Adolf Hitler. Beide waren für den Friedensnobelpreis nominiert (1914 bzw. 1939) und zettelten knapp vor der Verleihung einen Weltkrieg an. Im Falle Hitlers wurde außerdem die Nominierung zurückgezogen - mit der Begründung, dass diese nie ernst gemeint gewesen sei.

Klar zeigt die Datenbank auch die Vertreibung der Vernunft während der Nazi-Herrschaft: In den 20 Jahren zwischen 1945 und 1965 (bzw. 1953 in Medizin) finden sich in den wissenschaftlichen Nobelpreisdisziplinen und in der Literatur kaum noch Nominierungen für Österreicher. Nur beim Friedensnobelpreis gibt es für diese Zeit einige Namen auf der Kandidatenliste.

science.ORF.at/APA

Mehr zu diesem Thema: