Mehrheit will nichts von Zukunft wissen

Wollen Sie auch nicht wissen, wann Sie sterben? Oder sich vom frischgetrauten Ehepartner trennen? Dann sind Sie in guter Gesellschaft. Laut einer neuen Studie bevorzugen bis zu 90 Prozent, nichts über zukünftige negative Ereignisse zu erfahren.

„Das ist alles andere als irrational“, erklärt Gerd Gigerenzer. „Die Menschen wollen von Tod oder Scheidung nichts im Vorhinein wissen, weil sie die damit verbundenen negativen Gefühle vermeiden wollen“, so der Studienautor und Direktor am Berliner Max-Planck-Institut für Bildungsforschung gegenüber science.ORF.at.

Bei positiven Ereignissen ist es nicht viel anders. Nur etwa 40 Prozent würden noch vor der Bescherung wissen wollen, welches Geschenk sie zu Weihnachten bekommen. Und nur 23 Prozent sagen Ja auf die Frage, ob man ihnen das Ergebnis eines Fußballspiels verraten soll, das sie gerade ansehen. „Bei positiven Ereignissen ist der angenehme Überraschungseffekt der Hauptgrund, warum sie nichts wissen wollen“, sagt Gigerenzer. Das gilt wohl auch für die 57 Prozent, die laut Studie nicht wissen wollen, ob es ein Leben nach dem Tod gibt.

Spitzenreiter: Todeszeitpunkt und -ursache des Partners

Gemeinsam mit seinem Kollegen Rocio Garcia-Retamero hat Gigerenzer über zweitausend Menschen über 18 Jahren in Deutschland und Spanien über ihr Verhältnis zur Zukunft befragt. Sie mussten je fünf Fragen zu positiven und negativen Ereignissen, die noch in der Ferne liegen, beantworten.

Spitzenreiter in Sachen freiwilliger Ignoranz sind der Todeszeitpunkt und die Todesursache des Partners: Rund 90 Prozent wollen davon nichts im Vorhinein wissen. „Das liegt daran, dass die Leute nicht wissen, was sie ohne ihre Partner machen sollen.“

Bei einer einzigen Frage zeigte sich eine eindeutig gegen den Trend gerichtetes Ergebnis: Nur 40 Prozent wollten nichts vom Geschlecht ihres Kindes vor der Geburt erfahren. Das liegt daran, dass es die entsprechenden Ultraschalluntersuchungen seit Langem gibt – und dass es praktischer ist, schon vor der Geburt die „richtigen Farben“ für das Neugeborene auszusuchen.

Je jünger, desto wissbegieriger

Die Befragung zeigte zudem, dass die Studienteilnehmer Wissen über nahanstehende Ereignisse eher ablehnten als solche in ferner Zukunft. Das heißt auch, dass ältere Probanden eher abgeneigt waren, sich ihre Zukunft vorhersagen zu lassen, als jüngere. Auch bei religiösen Personen zeigte sich ein Unterschied: Sie waren mehr an ihrer Zukunft interessiert als unreligiöse.

Keine Unterschiede zeigten sich hingegen zwischen den zwei untersuchten europäischen Ländern Spanien und Deutschland. Ebenso wenig bei Geschlecht, Herkunft und Bildungsstand. Laut Gigerenzer haben Personen, die nichts von ihrer Zukunft wissen wollen, eher Angst etwas zu bereuen, sie gehen eher ungern ein Risiko ein und schließen deshalb vermehrt Versicherungen ab.

Fazit des Forschers: „Nichts wissen zu wollen mag gegen die Intuition sprechen. Aber wie wir bewiesen haben, ist freiwillige Ignoranz ein weitverbreiteter Gemütszustand.“

Sunil Kumar, science.ORF.at

Mehr zu dem Thema: