Ein Argument mehr für das „Anthropozän“

Selbst die anorganische Natur verändert sich durch den Einfluss des Menschen rasant: In Minen, Tunneln und Wracks entstehen laufend neuartige Minerale. Das ist Wasser auf die Mühlen jener, die ein neues Erdzeitalter ausrufen wollen, das „Anthropozän“.

Anthropologisch betrachtet gibt es Homo sapiens seit 200.000 Jahren, als „Techno sapiens“ ist er viel jünger, großzügig gerechnet vielleicht ein paar Hundert Jahre alt. In diesem Zeitraum hat der Mensch Spuren in der Umwelt hinterlassen, die für Geologen der Zukunft nicht zu übersehen wären: Städtebau, Klimawandel, Umweltverschmutzung, Radioaktivität - all das ist der Erdkruste unwiderruflich eingeschrieben.

Dieser Umstand sollte auch in der offiziellen Terminologie Niederschlag finden, fordern Forscher: Sie wollen die Gegenwart als eigenständiges geologisches Zeitalter auszeichnen. „Anthropozän“, also Menschenzeitalter, soll es heißen.

Vier Prozent Neo-Minerale

Ein weiteres Argument dafür liefern nun Mineralogen in einer Studie. Die Bestandsaufnahme im Fachblatt „American Mineralogist“ listet auf, wie viele der heute bekannten Minerale durch den Einfluss des Menschen entstanden sind.

Der Anteil ist überraschend hoch: 5.000 Mineralienarten wurden bislang beschrieben, 208 davon (rund vier Prozent) sind anthropogenen Ursprungs. Verantwortlich dafür ist in erster Linie der Bergbau, sagt Studienautor Robert Haze. „Neue Minerale entstehen in Tunneln, in Drainagesystemen und alten Minen, meist durch Verwitterung des Gesteins oder durch Kontakt mit dem Grundwasser.“

Simonkolleit, ein bläuliches Mineral

RRUFF

Simonkolleit, entdeckt auf einem Minenwerkzeug, Rowley mine, Arizona

Die meisten der neuartigen Mineralienarten sind seit Mitte des 18. Jahrhunderts entstanden - ein erdgeschichtlich äußerst kurzer Zeitraum. Wie kurz, veranschaulichen die Forscher mit folgendem Vergleich: Einen ähnlich rasanten Wandel in der Mineralienwelt habe es das letzte Mal gegeben, als durch die Photosynthese erstmals größere Mengen Sauerstoff in die Atmosphäre gelangt sind.

Diese „Große Sauerstoffkatastrophe“ (so genannt, weil O2 für die damaligen Mikroorganismen giftig war) ereignete sich vor 2,4 Milliarden Jahren. „Wenn Sie 250 Jahre mit 2 Milliarden Jahren vergleichen: Das ist ungefähr so, wie der Unterschied zwischen einem Augenblinzeln und einem Monat“, sagt Haze.

„Beispiellose Diversifizierung“

Ein paar der neuartigen Mineralien stammen aus historischer Zeit, so wurden die Wissenschaftler etwa auf Bronzeartefakten aus Ägypten fündig (zu Kohlenstoffmineralien siehe diese Karte). Auch in den österreichischen Alpen entdeckten sie neuartige Verbindungen: Fayalit und Forsterit, zwei Siliziumoxide, wurden in einer bronzezeitlichen Kultstätte in Goldbichl, Innsbruck, nachgewiesen.

Neo-Mineral Abhurite

RRUFF

Abhurit, entdeckt auf dem Wrack der SS Cheerful, nordwestlich von St.Ives, Cornwall, England

Andere Neo-Mineralien sind deutlich jünger, beispielsweise Yttrium-Kristalle in Lasern oder die Bausteine von Computerchips und anderen Halbleitern. „Wir leben in einem Zeitalter beispielloser Diversifizierung anorganischer Stoffe“, resümiert Hazen. „Die neuen Mineralien sind schön - und sie werden für immer auf der Erde bleiben.“

Wann der Beginn des Anthropozäns zu setzen sei - so es tatsächlich offiziell eingeführt wird, ist noch nicht klar. Geologisch betrachtet spräche vieles für die Mitte des 20. Jahrhunderts. In dieser Zeit haben die ersten Atombombentests stattgefunden, deren radioaktiven Spuren werden für lange Zeit auf dem ganzen Erdball nachweisbar bleiben.

Die Befunde der Mineralogie sprächen eher für ein früheres Datum: Der Beginn des Maschinenzeitalters war auch Startschuss für die große Diversifizierung der Mineralien.

Robert Czepel, science.ORF.at

Mehr zu diesem Thema: