Der fünfte Umweltsatellit ist startklar

Kommenden Dienstag will die Europäische Weltraumorganisation (ESA) den Umweltsatelliten Sentinel-2B ins All schicken. In einer Höhe von 800 Kilometern soll er gemeinsam mit seinem Zwilling Sentinel-2A die Erde umrunden und so genaue Aufnahmen der Oberfläche liefern wie nie zuvor.

Hat ein Satellit bisher zehn Tage gebraucht, bis jeder Punkt der Erde erfasst und abgebildet war, sollen es dank Sentinel-2B nur mehr fünf Tage sein, in mittleren Breiten noch weniger. „In Österreich zum Beispiel bekommt man etwa alle drei Tage ein Bild von jedem Ort, von jedem Platz“, sagt Josef Aschbacher. Der Österreicher leitet alle Erdbeobachtungsprogramme der ESA.

Sentinel-2 bei der Erdbeobachtung

ESA/ATG medialab

Mit dem Raketenstart nächsten Dienstag soll das Zwillingspaar aus den Umweltsatelliten Sentinel-2A und -2B komplett sein. Mit ihren hochsensiblen Kameras können sie Gegenstände auf der Erdoberfläche ab einem Umfang von zehn mal zehn Metern erkennen, also jedes durchschnittliche Einfamilienhaus - aber wozu eigentlich? „Es gibt viele Anwendungsbereiche, einer der wichtigsten ist die Landwirtschaft - zum Beispiel die Identifizierung von Gebieten, die durch Trockenheit oder durch Pilz- bzw. Schädlingsbefall eine geringere Ernte erwarten müssen“, erklärt Aschbacher.

Ö1 Sendungshinweis

Dem Thema widmet sich auch ein Beitrag im Mittagsjournal am 4.3. um 12:00.

So können Dürreschäden früh erkannt und etwaige Hilfsmaßnahmen rechtzeitig geplant werden. Aber nicht nur das Land, auch die Meere werden genau vermessen: „Mit den Sentinel-2-Satelliten kann man den Chlorophyll-Gehalt - also die Nahrung für Fische - messen.“ Man bekomme auch Informationen über den Zustand der Ozeanoberflächen, was das Abschmelzen der Polkappen, gefährliche Algenblüten und globale Wasserströmungen betrifft.

Daten für alle

145 Millionen Euro wurden in den Bau von Sentinel-2B und seinen Transport ins Weltall investiert, in das gesamte europäische Erdbeobachtungsprogramm fließen sieben Milliarden Euro. Ein Drittel kommt von der ESA, zwei Drittel von der Europäischen Union.

Die Daten der Sentinel-Satelliten stehen der Allgemeinheit kostenlos zur Verfügung, 70.000 Menschen haben dieses Angebot schon in Anspruch genommen. Die Datenquelle ist nahezu unerschöpflich. „Pro Tag sind unsere Satellitendatenmengen größer als die aller Videos und Bilder auf Facebook“, so Aschbacher. Zur Erdoberfläche liefert Europa mehr Satellitendaten als alle anderen Raumfahrtgrößen wie die USA, Russland und China. Vier Sentinel-Satelliten sind mittlerweile im All, bis 2021 sollen es zehn sein. Das erste Bild von Sentinel-2B erwartet die ESA am 16. März.

Elke Ziegler, Ö1 Wissenschaft

Mehr zum Thema