Waren die ersten Amerikaner Neandertaler?

Wurde Amerika über 100.000 Jahre früher von Menschen erreicht als bisher gedacht? Spuren an Mammutknochen lassen darauf schließen. Sie könnten laut einer neuen Studie von Neandertalern stammen, die über den Seeweg kamen.

Es ist zugegeben eine etwas gewagte These: War der Neandertaler ein „Seefahrer“? Die heute erschienene Studie lässt dies zumindest vermuten. Aber alles der Reihe nach.

Bereits 1992 haben Forscher Knochen von Mastodons (Mammut americanum) aus einer Fundstelle in San Diego, Kalifornien ausgegraben. Jetzt steht fest: Die Knochenfossilien sind bereits 130.000 Jahre alt, so das Ergebnis einer chemischen Analyse (plus-minus 9.700 Jahre). Das ist per se noch nicht sehr ungewöhnlich, wären die Knochen nicht auf eine Art und Weise zersplittert, dass sie die Handschrift von Menschen tragen.

Oberschenkelknochen eines Mastdodons, der mit einer Steinaxt gebrochen worden sein könnte

Tom Deméré, San Diego Natural History Museum

Oberschenkelknochen eines Mastdodons, der mit einer Steinaxt gebrochen worden sein könnte

115.000 Jahre früher als gedacht

Bisher ging man davon aus, dass die ersten Menschen vor etwa 15.000 Jahren nach Nordamerika kamen - in der letzten Eiszeit Asiens. „Wir haben nun solide Beweise dafür, dass sie bereits mehr als 100.000 Jahre früher in Amerika waren”, so James Paces, einer der Studienautoren und Geologe.

Die Forscher sind sich einig, dass die damals frischen Mammutknochen von Menschen mithilfe von Steinwerkzeugen zerschlagen und nicht durch andere, natürliche Einflüsse - etwa durch Tiere, die darüber getrampelt sind - zerstört wurden.

Ö1-Sendungshinweis

Über das Thema berichtete auch das Morgenjournal: 27.4.2017, 8 Uhr.

Diese Vermutung belegen laut den Forschern etwa die fünf großen Steine, die neben den Mammutfossilien gefunden wurden und als Amboss und Steinhammer gedient haben könnten, um die Knochen zu brechen. Aus den Knochensplittern machten Menschen Werkzeug oder aßen das Knochenmark, erklärt der Archäologe Steven Holen vom Center for American Paleolithic Research.

Video: Die Forscher probieren die Steinaxt-Methode aus:

Um sicher zu gehen, dass ihre These stimmt, haben Holen und seine Kollegen selbst Elefantenknochen mit Steinäxten zerbrochen und „genau solche Fragmente erzeugt“, so Holen. Zudem gebe es jüngere Mammutfossilien aus Nebraska und Kansas mit vergleichbaren Mustern. Sie wurden bereits eindeutig als Werke von Menschen deklariert.

„Diese Methode ist grundsätzlich nicht neu. Bereits vor 1,5 Millionen Jahren haben Menschen in Afrika Elefantenknochen auf diese Weise zerschlagen. Als sie ausgewandert sind, haben sie dieses Wissen exportiert“, ergänzt Holen.

Vermutungen über wer und wie

Wenn es stimmt, was die Forscher herausgefunden haben, stellt sich die Frage: Wer waren die frühen Amerikaner? „Wir wissen es nicht“, sagen die Forscher. Sie vermuten aber, dass es sich um frühe Vertreter des Homo sapiens handelte oder um Denisova-Menschen, die im südlichen Sibirien lebten.

Aber auch der Neandertaler könnte zu dieser Zeit seinen Weg nach Amerika gefunden haben. Für diese These kann sich laut Presseagentur APA auch der deutsche Paläoanthropologe Friedemann Schrenk vom Senckenberg-Institut in Frankfurt begeistern. Neandertaler haben damals in Europa bis nach Sibirien gelebt. Der Weg über die heutige Beringstraße wäre demnach nicht mehr weit gewesen, wenngleich durchaus hindernisreich.

Denn vor rund 130.000 Jahren war es an dieser Stelle möglicherweise schon zu warm, um gänzlich zu Fuß über die Eisstraße zu gehen. Damals setze bereits eine Warmzeit ein, erklärt Steven Holen. „Dadurch stieg der Meeresspiegel und die Bering-Landbrücke war für einige tausend Jahre verschwunden.“

An der Fundstätte gefundener Gesteinsbrocken, der laut Forschern als Schlagstein verwendet wurde

Tom Deméré, San Diego Natural History Museum

An der Fundstätte gefundener Gesteinsbrocken, der laut Forschern als Teil einer Steinaxt verwendet wurde

Neandertaler als „Seefahrer“?

Wenn die Menschen es nicht schon knapp vor dieser Warmperiode auf den amerikanischen Kontinent geschafft haben, so könnten sie diese Stelle vielleicht mit einem Floß oder ähnlichem überquert haben. „Das hatten Menschen auch schon früher gemacht. So hat man auf Kreta Äxte gefunden, die 130.000 Jahre alt sind. Und Kreta war immer eine Insel.“ Dasselbe gilt für die indonesische Insel Sulawesi, die Menschen vor über 100.000 Jahren erreicht haben.

„Es könnte also sein, dass die Menschen die kurze Distanz an der heutigen Beringstraße mit Wasserfahrzeugen überquerten und diese auch nutzten, um entlang der Westküste nach Kalifornien zu kommen“, ergänzt Holen.

Andere Forscher zeigen sich zum Teil skeptisch. Sie halten die Beweise für nicht evident genug. Der US-Frühzeitforscher Michael Waters von der Texas A&M University bezweifelt laut APA, dass die Steine tatsächlich Werkzeuge darstellten. „Eindeutige Behauptungen erfordern auch eindeutige Beweise.“

Ruth Hutsteiner, Ö1 Wissenschaft

Mehr zu diesem Thema: