Medizinstudium: Quotenregelung hält

Die EU-Kommission hat heute die Aufhebung des EU-Moratoriums gegen die Quotenregelung beim Medizinstudium bekanntgegeben. Damit können weiterhin 75 Prozent der Anfängerplätze für Studierende mit österreichischem Maturazeugnis reserviert werden. Die Quote für Zahnmedizin soll aber abgeschafft werden.

Die Europäische Kommission habe formell über die Einstellung des Verfahrens entschieden, heißt es in einer Aussendung des Wissenschaftsministeriums. Ausgehend von Daten der österreichischen Behörden habe die Kommission befunden, „dass das für das Medizinstudium geltende Quotensystem berechtigt und angemessen ist, um das öffentliche Gesundheitssystem in Österreich zu schützen, und daher beibehalten werden darf“, so die Brüsseler Behörde.

Die Kommission fordert Österreich jedoch auf, die Situation weiterhin genau zu überwachen und der Kommission alle fünf Jahre darüber Bericht zu erstatten, ob die Beschränkungen beibehalten werden sollten. Die Beschränkungen für das Zahnmedizinstudium seien „nicht gerechtfertigt, da kein Mangel an Zahnärzten prognostiziert ist“, erklärt die Kommission.

Der neue Wissenschaftsminister Harald Mahrer (ÖVP) sieht durch die Entscheidung für die Quotenregelung beim Medizinstudium „die Qualität und Versorgung unseres Gesundheitsstandortes nachhaltig sichergestellt“, die Medizinunis hätten damit „endlich Rechtssicherheit“.

Moratorium bis 2016

Seit 2006 gilt für das Medizinstudium eine Quotenregelung: 75 Prozent der Plätze für Human- und Zahnmedizin sind für österreichische Maturanten reserviert, 20 Prozent gehen an EU-Bürger und fünf Prozent an Nicht-EU-Bürger.

Diese Maßnahme war eingeführt worden, da nach der Aufhebung der bis dahin gültigen Zugangsregelung (in Österreich studieren durfte nur, wer auch in seinem Heimatstaat über eine Studienberechtigung für das jeweilige Fach verfügte, Anm.) durch den Europäischen Gerichtshof zahlreiche Numerus-Clausus-Flüchtlinge aus Deutschland nach Österreich strömten. Außerdem wurde die Zahl der Anfängerstudienplätze für Human- und Zahnmedizin an den öffentlichen Unis auf 1.500 beschränkt (mittlerweile 1.620; ab 2022: 1.800).

Grafik der Studienabschlüsse in Medizin in den vergangenen Jahren

Grafik: APA, Quelle: APA/bmwfw

Die Quotenregelung war ursprünglich von der EU-Kommission wegen der Diskriminierung von EU-Bürgern bekämpft worden. Bis 2016 wurde allerdings ein Moratorium gewährt: Bis dahin musste Österreich nachweisen, dass ohne Quote die medizinische Versorgung des Landes nicht gesichert ist - etwa, weil Studenten aus Deutschland (sie stellen die große Mehrheit der Studenten aus EU-Ländern, Anm.) nach ihrem Studienabschluss Österreich wieder verlassen und dem heimischen Gesundheitssystem damit nicht zur Verfügung stehen.

Zurück nach Deutschland

Anfang Oktober 2016 hat Österreich einen 181 Seiten umfassenden Abschlussbericht mit umfangreichem Datenmaterial an die EU-Kommission geschickt. Österreich argumentierte dabei auf mehreren Schienen: So ist etwa die Zahl österreichischer Absolventen in der Humanmedizin seit 2009/10 um 38 Prozent zurückgegangen, während die Zahl der deutschen Abschlüsse von einem Anteil von fünf auf über 18 Prozent geklettert ist.

Deutsche Absolventen verbleiben nach Abschluss ihrer Ausbildung aber wesentlich seltener in Österreich als ihre österreichischen Kollegen: Lediglich 43 von 603 der deutschen Absolventen der Jahrgänge 2008/09 bis 2011/12 standen dem österreichischen Gesundheitssystem zur Verfügung. Das sind nur 7,5 Prozent - bei den Österreichern und Absolventen aus Drittstaaten ist das Verhältnis fast umgekehrt.

Verbesserte Rahmenbedingungen

Das Wissenschaftsministerium betonte am Mittwoch in seiner Aussendung, dass ohne Quotenregelung der Anteil der deutschen Studienanfänger im Jahr 2012 bei rund 50 Prozent gelegen wäre, von denen allerdings ca. 77 Prozent nach Abschluss des Studiums wieder in ihre Heimat zurückkehren. Somit wären rund 700 Medizinabsolventen weniger in Österreich geblieben, und in der Folge hätten bis 2030 etwa 3.500 Ärztestellen im Gesundheitssystem gefehlt.

Mahrer verwies auf die in den vergangenen Jahren gesetzten Maßnahmen zur Attraktivierung des Medizinberufs in Österreich, etwa die Studienreform mit mehr Praxiserfahrung für die Studenten und die Anhebung der Gehälter der Spitalsärzte. Es brauche aber zusätzlich verbesserte berufliche Rahmenbedingungen für Jungärzte. „Hier sind die künftigen Arbeitgeber und die einzelnen Standorte gefordert. Eine alleinige Aufstockung der Studierendenzahlen in Humanmedizin kann jedenfalls nicht die einzige Lösung sein, wenn offensichtlich ist, dass die Absolventen aus beruflichen Gründen wegziehen“, so Mahrer.

science.ORF.at/APA

Mehr zum Thema