Tod durch Kopfschuss

Der Jüngste im Massengrab war ein etwa 15-jähriger Bursche, der Älteste ein Mann um die 50 - viele Soldaten, die in einer Hauptschlacht des Dreißigjährigen Kriegs gefallen sind, wurden durch Schüsse in Kopf und Brust aus der Nähe getötet. Das zeigen ihre Knochenverletzungen.

Nur getrennt durch eine Straße, die vom sächsischen Ort Lützen nach Leipzig führte, standen sich am Morgen des 16. November 1632 rund 19.000 Soldaten der schwedischen Armee und zunächst 17.000 Männer der kaiserlichen Truppe der Habsburger unter dem Befehl Wallensteins mit ihren Kanonen, Karabinern, Pistolen, Säbeln und Hellebarden gegenüber. Mittags begann die Schlacht und am Abend waren laut historischen Quellen 6.000 bis 9.000 Männer tot, darunter der schwedische König Gustav II Adolf. Die Skelette von 47 Opfern ohne Rang und Namen wurden im Jahr 2011 in einem Massengrab nahe Lützen gefunden.

Anleitung zum Schießen

Ein Team um Nicole Nicklisch und Kurt Alt, die beide an der Danube Private University Krems sowie dem Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt forschen, hat die Todesursachen dieser Söldner und Soldaten anhand ihrer Knochenwunden festgestellt. „Wir fanden einen hohen Anteil an Schussverletzungen, viele davon waren an den Schädeln“, erklärte Nicklisch im Gespräch mit der APA. In einer zeitgenössischen Quelle, einem Heftchen als Anleitung für Soldaten, wurde empfohlen, vorwiegend auf den Kopf und die linke Brust zu zielen. „Das wurde hier anscheinend erschreckend gut umgesetzt“, so die Forscherin.

Schädel mit Einschussloch

Nicole Nicklisch und Kurt W. Alt, PLOS ONE

Schädel mit Einschussloch

Die meisten Verletzungen an den Skeletten befinden sich vorne seitlich, was wiederum zeige, dass die Männer nicht auf der Flucht waren, sondern frontal angegriffen wurden. Die Kugeln, die noch in den Knochen steckten, stammten hauptsächlich von Karabinern und wurden aus der Nähe abgefeuert. „Karabiner sind eine typische Waffe der berittenen Einheiten, offensichtlich kam der Beschuss also von einer Kavallerie-Einheit, die in eine Infanterie-Division geprescht ist“, sagte Nicklisch. Dass die Opfer großteils Fußsoldaten waren und der schwedischen Truppe angehörten, die Angreifer hingegen zur kaiserlichen Armee, sei aus anderen Untersuchungen, historischen Aufzeichnungen und archäologischen Rekonstruktionen zu vermuten.

Leben voller Gewalt

Die Forscher fanden an den Skeletten auch einige unverheilte Wunden durch scharfe Waffen und stumpfe Gewalt, diese waren aber viel seltener als Schussverletzungen. Einige der Männer starben also im unmittelbaren Nahkampf durch Dolchstiche und Hiebe mit Hellebarden, Säbeln und Schwertern. Andere bekamen wahrscheinlich per Schwertgriff oder Gewehrkolben tödliche Schläge auf die - wohl nicht besonders gut geschützten - Häupter.

Zahlreichen Vorverletzungen, also gut verheilte Wunden, bei den Männern deuten auf ein Leben voller Gewalt hin, erklärte die Forscherin. Obwohl die meisten von ihnen noch jung waren, hatten sie sich also offensichtlich schon einige Zeit als Söldner und Soldaten verdingt.

science.ORF.at/APA

Mehr zum Thema