Dramatischer Rückgang von Orang-Utans

Trotz Schutzmaßnahmen gibt es auf der Insel Borneo immer weniger Orang-Utans: Seit 1999 ist ihr Bestand laut neuer Studie um rund 150.000 geschrumpft – mehr, als heute dort noch leben.

Die Menschenaffen waren in Südostasien früher weit verbreitet. Heute kommen sie nur noch auf Borneo und der Nachbarinsel Sumatra vor. Für die aktuelle Langzeitstudie haben 38 internationale Institutionen zusammen gearbeitet, darunter das Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig.

Die große Mehrheit der Orang-Utans starb nach Angaben der Leipziger Biologin Maria Voigt eines „unnatürlichen Todes“ - entweder durch Wilderer oder dadurch, dass sie ihren Lebensraum verloren. Am schlimmsten war der Rückgang in Gebieten, die abgeholzt oder in landwirtschaftliche Nutzflächen umgewandelt wurden. Indonesien und Malaysia, zu denen Borneo gehört, sind die weltweit größten Palmöl-Produzenten.

Nach Schätzung der Forscher hat sich die Zahl der Orang-Utans auf Borneo von 1999 bis 2015 um zwischen 50.000 und 250.000 Exemplare verringert. Dieses Ergebnis bedeutet einerseits, dass es auf Borneo ursprünglich mehr Orang-Utans gab als bisher angenommen. Andererseits verschwinden die Tiere aber auch schneller als vermutet. Sie befürchten, dass dies bis ins Jahr 2050 nochmals bei mehr als 45.000 Primaten der Fall sein wird.

Orang-Utan auf Borneo

Marc Ancrenaz

Orang-Utan auf Borneo

Palmöl-Plantagen statt Regenwälder

Orang-Utans sind wörtlich übersetzt „Waldmenschen“, denn „Orang“ bedeutet „Mensch“, „Hutan“ heißt „Wald“. Die Affen brauchen die Kronen der Regenwälder, um zu überleben. Dort oben bauen sie ihre Nester und suchen ihre Nahrung. Das Problem: Auf Borneo und der Nachbarinsel Sumatra gibt es immer weniger Bäume.

Im letzten Jahrzehnt wurden mehr als sieben Millionen Hektar Regenwald abgeholzt und abgebrannt - eine Fläche fast so groß wie Österreich. Anstelle des Dschungels wachsen jetzt Palmöl-Plantagen: furchtbar eintönige Felder, wo in streng geometrischer Ordnung Palmen der Superlative herangezüchtet werden, bis zu 30 Meter hoch, mit riesigen Blättern und tausenden Früchten.

Von den zwei Inseln kommt ein Großteil des Palmöls, das die Welt verbraucht. Das hochwertige Fett ist vielseitig brauchbar. Es steckt in Tiefkühlpizzen, Lippenstiften, Biodiesel, Schokolade, Speiseeis. Indonesien und Malaysia sind die beiden wichtigsten Produzenten. Von jährlich weltweit mehr als 60 Millionen Tonnen kommen 85 Prozent von dort. Die Regierungen loben die Konzerne, weil sie Steuern und Arbeitsplätze bringen. Für Tier- und Umweltschützer sind sie ein Hassobjekt.

Hälfte des Waldes gerodet

Die Gesetze zum Schutz der Wälder sind immer noch recht lax. Ein Moratorium, das die Vergabe von neuen Konzessionen einschränken sollte, hat nicht viel gebracht. Der Chef der Tierschutzorganisation Borneo Orangutan Survival (BOS), Jamartin Sihite, sagt: „Hier kommst du ins Gefängnis, wenn du einen Orang-Utan umbringst. Aber wenn du einen ganzen Wald abholzt und der Orang-Utan daran stirbt, passiert dir überhaupt nichts.“

Für die Menschenaffen, deren Erbgut zu rund 97 Prozent dem des Menschen gleicht, könnte die Vernichtung der Wälder tatsächlich das Ende bedeuten. Mitte des 19. Jahrhunderts war Borneo fast vollständig von Wald bedeckt, heute ist es das nur noch zur Hälfte.

science.ORF.at/dpa

Mehr zu dem Thema: