Mehr als die Hälfte der Meeresfläche befischt

Große Fischereischiffe beuten mehr als die Hälfte aller Meeresflächen aus. Das zeigen Satellitendaten. Die meisten Fischfangflotten kommen aus China, Spanien, Taiwan, Japan und Südkorea. Sie sind für 85 Prozent der Fischfangeinsätze verantwortlich.

Für ihre Untersuchung stützten sich die Forscher auf die Auswertung von Funkdaten, die große Schiffe über das Automatische Identifikationssystem AIS aussenden und die von Satelliten empfangen werden können. Dabei lassen sich die Identität des Schiffes, seine Position, die Geschwindigkeit und die Fahrtrichtung im Abstand von einigen Sekunden verzeichnen. Eigentlich ist das System dafür gedacht, Kollisionen zu verhindern.

„Menschen befischen die Ozeane der Welt seit 42.000 Jahren“, sagt Studienautor David Kroodsma von der Organisation Global Fishing Watch. „Aber bis jetzt hatten wir kein gutes Gesamtbild davon, wo und wann Menschen fischen.“

Viermal größer als landwirtschaftliche Fläche

Durch die Auswertung von Milliarden AIS-Daten aus den Jahren 2012 bis 2016 ergab sich demnach unter anderem das Bild, dass die befischte Fläche des Planeten inzwischen vier Mal größer ist als die landwirtschaftlich genutzte Erdoberfläche. „Hotspots“, an denen besonders intensiv gefischt wird, liegen laut der Studie vor allem im Nordost-Atlantik und Nordwest-Pazifik, ebenso wie in den nährstoffreichen Regionen vor Südamerika und Westafrika.

Die Daten der Studie grafisch zusammengefasst

Global Fishing Watch

Die Daten der Studie grafisch zusammengefasst

Gleichwohl zeigt die Studie kein komplettes Bild der globalen Fischereiaktivität. Das insgesamt befischte Gebiet sei „vermutlich höher“, schreiben die Autoren. Da einige Weltgegenden mit schwächerer Satellitenabdeckung nicht hätten ausgewertet werden können, sei es möglich, dass sogar 73 Prozent der Ozeanoberfläche befischt würden.

Kleine Schiffe nicht erfasst

Nicht beobachtet wurden zudem kleinere Schiffe ohne AIS, die vor allem in der Nähe der Küsten Fische fangen. Diese stünden weltweit für den Großteil des Fischfangs, gibt der Fischereiexperte Daniel Pauly von der Universität von British Columbia zu bedenken. Die für die Studie ausgewerteten Satellitendaten hätten zudem keine höhere Fischfangaktivität gezeigt als erwartet.

Die weltweite Fischfangindustrie ist 160 Milliarden Dollar (130 Milliarden Euro) schwer. Experten schätzen, dass rund ein Drittel des gesamten Fangs aus nicht nachhaltiger Fischerei stammt - die Gewässer also überfischt werden.

Angaben zu einer möglichen Überfischung machen die Studienautoren indes nicht, ebensowenig wie zu möglichen illegalen Fischfangaktivitäten. Nichtsdestotrotz könnten die Untersuchung sowie weitere Auswertungen der Satellitendaten politischen Handlungsbedarf aufzeigen und bei der Ausgestaltung von internationalem Recht helfen, sagt Studienautor Kroodsma. Der Ozean könne „weitaus nachhaltiger befischt werden als dies gerade geschieht - und diese Informationen können dabei helfen“.

science.ORF.at/APA/AFP

Mehr zum Thema