Halbes Grad kostet 20 Billionen Dollar

Maßnahmen gegen den Klimawandel wären laut einer neuen Studie wirtschaftlich höchst lukrativ: Ein halbes Grad weniger Erwärmung würde der Weltwirtschaft bis Ende des Jahrhunderts 20 Billionen Dollar sparen.

90 Prozent der Weltbevölkerung würde von aktivem Klimaschutz profitieren, darunter die Einwohner der größten Volkswirtschaften wie die USA und China, aber auch der ärmsten Länder in Afrika und Asien. Für die nördlichen Länder – darunter auch Österreich – ist dies laut Prognose hingegen nicht der Fall.

Höhere Temperaturen wirken sich auf vielfältige Weise schlecht auf die Wirtschaft aus: Sie verschlechtern im Regelfall die Produktivität der Landwirtschaft, machen anfälliger für Krankheiten und erhöhen die Wahrscheinlichkeit von Dürre, Flut und extremen Wetterereignissen, denen mit teuren Maßnahmen begegnet werden muss.

Entwicklung von BIP und Temperaturen

Ein Team um Marshall Burke von der Stanford University hat sich für ihre soeben erschienene Studie am Pariser Klimaabkommen orientiert: Die Unterschriftspartner haben sich darin geeinigt, die globale Klimaerwärmung im Vergleich zur vorindustriellen Zeit auf ein Plus von zwei Grad Celsius zu beschränken – idealerweise sogar auf 1,5 Grad.

Was der Unterschied von genau diesem halben Grad in Wirtschaftsleistung bedeutet, haben die Forscher nun in einem der ersten Versuche dieser Art berechnet. Sie haben dazu erst die Bruttoinlandsprodukte (BIP) aller Länder mit den nationalen Durchschnittstemperaturen in Beziehung gesetzt, und zwar pro Jahr über einen Zeitraum von 50 Jahren. Dabei zeigte sich überwiegend das Muster „kühlere Jahre, höheres BIP“. In einem zweiten Schritt haben die Forscher verschiedene Modelle des Weltklimarats (IPCC) zum Klimawandel bis zum Jahr 2100 verwendet, um die BIP-Entwicklung der Länder vorherzusagen.

Drei Grad Plus noch weit dramatischer

Die Ergebnisse sind schon beim halben Grad Unterschied der beiden Pariser Klimaziele eindeutig: 20 bis 30 Billionen Dollar (aktuell 17 bis 25 Billionen Euro) könnte sich die Weltwirtschaft mit großer Wahrscheinlichkeit ersparen, wenn das 1,5-Grad Ziel erreicht werden würde und nicht das 2-Grad-Ziel. Zum Vergleich: 2016 lag das Bruttoweltprodukt laut Weltbank bei rund 76 Billionen US-Dollar.

Beide Ziele des Pariser Klimaabkommens gelten selbst bei starken politischen Kurskorrekturen als eher unerreichbar, die aktuellen Zusagen der nationalen Regierungen lassen eher auf ein Plus von drei Grad schließen. Dieser Temperaturanstieg wäre noch weit dramatischer und würde fünf bis zehn Prozent des Bruttoweltprodukts kosten, so Marshall Burke und seine Kollegen in einer weiteren Prognose.

Steigerung des BIP pro Kopf im Vergleich von 1,5-Grad Ziel zu 2-Grad Ziel in Prozent

Marshall Burke

Steigerung des BIP pro Kopf bei Erreichen des 1,5-Grad Ziels im Vergleich zum 2-Grad Ziel in Prozent

Wie an der Studie nicht beteiligte Ökonomen in der gleichen Ausgabe von „Nature“ schreiben, unterliegen die Prognosen einer Reihe von Einschränkungen. So haben sich die US-Forscher nur auf die Anpassungsfähigkeit der Wirtschaft in der Vergangenheit beziehen können, ob in Zukunft nicht neue Technologien erfunden und eingesetzt werden, die ökonomische und ökologische Vorteile bieten, sei nicht prognostizierbar. Die Methode des BIP-Vergleichs enthalte zudem nur Güter und Dienstleistungen, die über Märkte getauscht werden, nicht-monetarisierte Werte wie Ökosysteme oder Biodiversität seien ausgeschlossen. Dies könne den tatsächlichen Wert von Klimaschutz sogar noch erhöhen.

Österreich wäre „Klimaschutz-Verlierer“

Die Botschaft der Forscher ist jedenfalls klar: Klimaschutzmaßnahmen zahlen sich auch ökonomisch aus – und zwar am meisten für jene Länder, in denen es heute schon heiß ist. „Schon etwas weniger zusätzliche Erwärmung hätte für sie große Vorteile“, sagt Burke. Rund 70 Prozent aller Länder mit 90 Prozent der Weltbevölkerung hätten ihm zufolge ökonomisch etwas von einer aktiven Klimaschutzpolitik.

Nicht dazu gehören die Länder in der nördlichen Hemisphäre: Skandinavien, Russland, Kanada und in geringerem Ausmaß auch Österreich wären demnach unter den wirtschaftlichen Verlierern, sollte das 1,5-Grad-Ziel von Paris doch noch erreicht werden. Das ist nach dem Stand der Dinge und der politischen Absichtserklärungen aber ohnehin nicht zu erwarten.

Lukas Wieselberg, science.ORF.at

Mehr zu dem Thema: