Studie 29.9. 20.00 Uhr

Hygiene als Allergieauslöser überschätzt

Übertriebene Hygiene in Industrienationen ist womöglich kein maßgeblicher Auslöser von Allergien. Das zeigt nun eine Studie mit österreichischer Beteiligung. In Versuchen mit Mäusen zeigten keimfrei gehaltene Tiere nicht mehr allergische Reaktionen als Mäuse, die vielen verschiedenen Mikroben ausgesetzt waren.

29.9. 10.58 Uhr

Bakterien im Boden trotzen Dürreperioden

Trockenheit beeinträchtigt das Leben von Mikroorganismen im Boden und damit auch das Ökosystem stark. Manche Bakterienarten sind davon allerdings völlig unbeeindruckt, während andere gar nicht mehr wachsen, wie Wiener Forscherinnen und Forscher im Rahmen einer Simulation des zukünftigen Klimas herausfanden.

Ausgetrocknete Erde im Randbereich eines Ackers
Diabetes 29.9. 8.55 Uhr

Frühe Erkrankung senkt Lebenserwartung

Im Jahr 2021 waren weltweit bereits mehr als eine halbe Milliarde Menschen an Typ-2-Diabetes erkrankt. In einer Studie aus Großbritannien wurden nun die Auswirkungen auf die Sterblichkeitsraten erforscht. Das Risiko eines vorzeitigen Todes steigt laut den Ergebnissen mit jedem Jahr der Erkrankungsdauer.

Diabetes, Insulin, Pumpe
29.9. 8.08 Uhr

September so warm wie noch nieLink öffnen

Der September geht als der wärmste in die Geschichte Österreichs ein. Über weite Strecken war es so warm wie mitten im Sommer, vom Herbst war wenig zu sehen. Mit einer Temperaturabweichung von über drei Grad wurde ein uralter Rekord aus dem Jahr 1810 gebrochen. News

Ein Traktor fährt auf einem Acker im Sommer
28.9. 16.00 Uhr

Schweizer Gletscher um Zehntel geschrumpft

Die Schweizer Gletscher haben nach 2022 auch in diesem Jahr ein Extremjahr erlebt. In beiden Jahren zusammen schrumpfte das Gletschervolumen um zehn Prozent – damit ging innerhalb von zwei Jahren so viel Eis verloren wie insgesamt zwischen 1960 und 1990.

Griesseeli im Schweizer Kanton Uri
Psychiatrie 28.9. 12.16 Uhr

Weltkongress startet in WienLink öffnen

Heute startet im Austria Center Vienna (ACV) der Weltkongress der Psychiatrie. Bis 1. Oktober wird dort nach Lösungsmöglichkeiten für psychische Erkrankungen durch Erkenntnisse der Sozialpsychiatrie gesucht. Besonders Krisen wie Pandemie, Krieg und Teuerung verursachen Angststörungen und Depressionen. Wien

28.9. 11.00 Uhr

Erste Hinweise auf Biomarker für Long Covid

Weltweit läuft die Suche nach Biomarkern für Long Covid. Eine Studie aus den USA zeigt nun Hinweise, dass Hormone eine wesentliche Rolle für die Schwere der Erkrankung spielen könnten. Auch an der Medizinischen Universität Wien wird nach Ursachen gesucht, warum manche Menschen nach einer Coronavirus-Infektion monate- oder gar jahrelang anhaltend schwer krank sind.

Frau, Erschöpfung, Bett, Long Covid, Post Covid, Krank, Müde, Depression
Klima 28.9. 8.27 Uhr

Was man aus Einschlagskratern lernen kann

Das Verständnis der langfristigen Entwicklung der Erdatmosphäre ist gerade in Zeiten der Klimaerwärmung von großer Bedeutung. Einen Beitrag dazu könnte die Analyse von Flüssigkeitseinschlüssen in hydrothermischen Mineralien aus Einschlagskratern leisten, die quasi Zeitkapseln darstellen, wie eine neue Studie zeigt.

Robotik 28.9. 7.59 Uhr

Schneller laufen mit intelligentem Sprintanzug

Exoskelette sind tragbare Roboter, die als Unterstützung für beeinträchtige Personen entwickelt worden sind. Ein Forschungsteam präsentierte nun ein Modell für Hobbyläufer und -läuferinnen. Angezogen wird es wie ein Laufanzug. Auf einer Strecke von 200 Metern soll man damit um fast eine Sekunde schneller laufen.

Läufer mit intelligentem Laufanzug
Studie 27.9. 17.00 Uhr

Wetter setzt Insekten unter Druck

Gründe für die kleiner werdenden Insektenpopulationen gibt es viele, einige Ursachen und Zusammenhänge sind dabei aber immer noch nicht vollständig geklärt. Eine neue Studie aus Deutschland belegt nun den großen Einfluss des Wetters auf das Insektensterben – unter Fachleuten sorgen die Ergebnisse allerdings auch für Debatten.

Biene landet auf Lavendelstrauch