Fische: Futtervorliebe verbindet

Von wegen „Gleich und Gleich gesellt sich gerne“: Bei Fischen spielen Futtervorlieben eine größere Rolle als die Art. Das zeigt eine Studie über das Schwarmverhalten von Stichlingen. Die Tiere können einander offensichtlich - im wahrsten Wortsinn - besser riechen, wenn sie gleiches Futter fressen.

Dreistachelige Stichlinge (Gasterosteus aculeatus) und Neunstachelige Stichlinge (Pungitius pungitius) kommen in denselben geographischen Gebieten vor und leben in denselben Gewässern. Exemplare beider Arten hat die aus Österreich stammende Biologin Tanja Kleinhappel von der University of Lincoln in einem Fluss in der Gegend ihrer Uni gefangen und im Labor in Aquarien gehalten.

Die Studie in:

„A mechanism mediating inter-individual associations in mixed-species groups“, Behavioral Ecology and Sociobiology, März 2016.

Dabei erhielten Individuen beider Arten in unterschiedlichen Aquarien über einen bestimmten Zeitraum unterschiedliches Futter, in der einen Hälfte rote Mückenlarven, in der anderen Hälfte Wasserflöhe.

Nach einiger Zeit wurden die Tiere in kleinen Schwärmen mit jeweils drei Fischen beobachtet. „Wichtig dabei war, dass die Fische immer aus verschiedenen Aquarien stammten und daher nicht miteinander vertraut waren“, erklärt Kleinhappel gegenüber der APA. Zudem bestanden die Gruppen immer aus zwei Individuen der gleichen und einem der anderen Art. Teilweise hatten sie zuvor alle die gleiche Nahrung erhalten, teilweise unterschiedliche.

Zum Schutz vereint

„Die Beobachtungen haben gezeigt, dass bei Fischen, die alle das gleiche Futter erhalten hatten, keine Vorlieben für die gleiche oder andere Art vorhanden waren“, so die aus der Steiermark stammende Biologin. In den Gruppen, die unterschiedlich gefüttert wurden, schwammen die Fische lieber mit artfremden Individuen zusammen, die die gleiche Nahrung erhalten hatten, als mit Artgenossen, die andere Nahrung erhalten hatten.

Kleinhappel schließt die Möglichkeit aus, dass das beobachtete Verhalten durch visuelle oder andere nahrungsunabhängige Hinweise gesteuert wird. Sie geht davon aus, dass die Schwarmbildung durch ernährungsbedingte chemische Signale - und damit über den Geruchssinn - vermittelt wird. Sie konzentrieren sich in ihrer weiteren Arbeit dabei auf freie Aminosäuren. Frühere Untersuchungen hätten gezeigt, dass die in der Schleimhaut der Fische vorkommenden freien Aminosäuren stark von der jeweiligen Nahrung abhängen.

Dass sich Fische zusammentun, die einander „gut riechen“ können, könnte auch dem Schutz dienen. „Von ähnlich riechenden Fischen umgeben zu sein, schützt ein Individuum vor Raubtieren, die bestimmte chemische Suchmuster verwenden, um ihre Beute zu erfassen“, so Kleinhappel.

science.ORF.at/APA

Mehr zum Thema: