Wenn Affen sprechen könnten

Warum können Affen nicht sprechen? Schuld soll unter anderem ihr Vokalapparat sein. Stimmt nicht, sagen nun Wiener Forscher. Theoretisch könnten Affen genug Laute produzieren. Wie das praktisch klingen würde, haben die Forscher nun simuliert.

Ganz so einzigartig, wie man früher dachte, ist der Mensch nicht. Denn auch Tiere kommunizieren auf unterschiedliche Weise miteinander: Sie verwenden Rufe, Gesten und andere Signale. Nur sprechen im engeren Sinn können sie nicht.

Tecumseh Fitch mit Affen

Universität Wien

Kognitionsbiologe Tecumseh Fitch mit Totenkopfaffen

Auch wenn schon viele versucht haben, Affen kontrollierte Lautäußerungen beizubringen, gelungen ist es bis heute nicht; nicht einmal bei Tieren, die in menschlicher Umgebung aufwuchsen.

Die Studie

„Monkey vocal tracts are speech-ready“, Science Advances, 9.12.2016

Die gängige Erklärung: Unseren nächsten Verwandten fehlen einfach die entsprechenden anatomischen Voraussetzungen. Als Beleg gelten Untersuchungen, die der US-amerikanische Kognitionsforscher Philip Lieberman bereits vor über vier Jahrzehnten durchgeführt hat. Er hat dafür Gipsabdrücke der Mundhöhle von toten Rhesusaffen angefertigt und dann im Computermodell den theoretischen Lautraum modelliert. Er kam damals zu dem Schluss, die Tiere können - vermutlich genauso wie andere Primaten - schlicht nicht genug Laute produzieren.

Großes Repertoire

Wie der in Wien forschende Kognitionsbiologe Tecumseh Fitch und seine Kollegen in ihrer aktuellen Arbeit schreiben, war das vielleicht zu kurz gegriffen. Die Gipsmodelle toter Affen seien kein ausreichendes Modell dafür, was ein lebendes Tier alles mit seinem Vokalapparat - also mit Kehlkopf, Zunge und Lippen - anstellen könnte.

Vokaltrakt eines Affen

Tecumseh Fitch/Universität Wien

Vokaltrakt eines Affen

Daher benutzten sie für ihre Untersuchung nun Röntgenstrahlen, um den Mundraum und den Hals von Makaken bis ins Detail zu durchleuchten, während diese Laute von sich gaben, fraßen oder Grimassen machten. Auf Basis der Röntgenaufnahmen erstellten die Forscher dann ebenfalls ein Computermodell, um zu schauen, was theoretisch möglich wäre.

„Das Modell zeigt, dass es für Affen ein Leichtes wäre, viele verschiedene Sprachlaute zu produzieren, um daraus Tausende unterschiedliche Worte zu formen“, wie Fitch die Ergebnisse der Berechnungen in einer Aussendung zusammenfasst. Ganze fünf unterscheidbare Vokale könnten die Makaken produzieren - das entspricht dem Standard der allermeisten Sprachen. Manche kommen sogar mit weniger aus. Auch mit vielen häufigen Konsonanten - wie „p“, „b“, „k“, „g“, „h“ oder „m“ - hätten die Tiere kein Problem.

US-Forscher: Affen klingen wie US-Amerikaner

Mit Hilfe des Computers haben die Forscher das theoretische Vermögen der Makaken dann akustisch simuliert. Anhand des Beispielsatzes „Will you marry me?“ kann man nachhören, wie die „Affensprache“ klingen würde. Der Vergleich mit einer weiblichen Stimme zeigt laut US-Forscher Fitch zudem, wie ähnlich die tierischen Vokale dem amerikanischen Englisch sind.

Audio: Frauenstimme sagt „Will you marry me?“ (genauso computergeneriert wie die Affenstimme)

Audio: Künstliche Affenstimme sagt „Will you marry me?“

Audio: Künstliche Affenstimme wünscht „Frohe Weihnachten!“ (auf Französisch)

Rein artikulatorisch stünde einer gesprochenen Affensprache also nichts im Weg - warum sprechen sie dann nicht? Die Bedeutung der Anatomie sei jedenfalls in diesem Zusammenhang überschätzt worden, wie das Team um Fitch in der Studie schreibt. Was fehlt, seien die entsprechenden kognitiven Voraussetzungen, um kontrolliert Laute zu äußern und zu kombinieren. Vereinfacht ausgedrückt: Die Makaken hätten zwar einen sprechbereiten Vokaltrakt, aber kein sprechtaugliches Gehirn.

Eva Obermüller, science.ORF.at

Mehr zum Thema