Wie viele Studierende dürfen es sein?

Studienplatzfinanzierung samt neuen Zugangsbeschränkungen an den Unis: Das ist mit der Überarbeitung des Regierungsprogramms praktisch fix. Weniger klar ist hingegen, nach welchen Vorgaben die Zahl der Studienanfänger berechnet werden soll.

„Im Rennen“ sind dabei die Anzahl der Absolventen, die Zahl der Absolventen der Studieneingangsphase oder die Zahl der Prüfungsaktiven.

Beispiel Jus: Bisher fast ohne Aufnahmeverfahren

Exemplarisch dafür steht die Diskussion in den Rechtswissenschaften, dem derzeit meistinskribierten Fach an den österreichischen Unis. In der Vorwoche wurde dabei in einer Fokusgruppensitzung des derzeit laufenden Strategieprozesses „Zukunft Hochschule“ diskutiert - im Mittelpunkt standen primär die derzeitigen Zahlen, hieß es aus Verhandlerkreisen zur APA.

Derzeit gibt es an den österreichischen Unis an den Unis Wien, Graz, Innsbruck, Linz und Salzburg klassische Jus-Diplomstudien. Dazu kommen noch Bachelor-Studien, die Wirtschafts- und Rechtsaspekte verbinden, an der Wirtschaftsuniversität (WU), der Uni Innsbruck, der Uni Linz, der Uni Salzburg und der Uni Klagenfurt sowie darauf aufbauend noch drei Masterstudien (Salzburg, WU, Klagenfurt). Allen gemeinsam: Sie haben mit Ausnahme von „Wirtschaft und Recht“ an der Uni Klagenfurt derzeit keine Aufnahmeverfahren.

10.600 Studienanfänger pro Studienjahr

Die meisten der insgesamt rund 10.600 Studienanfänger pro Studienjahr gibt es dabei an der WU mit knapp 3.300 (Bachelor- und Materstudium zusammengerechnet), gefolgt von der Uni Wien mit knapp 2.600 (nur Diplomstudium). Es folgen die Uni Linz mit 1.500 (Bachelor- und Diplomstudium zusammen), die Uni Innsbruck mit 1.200 (Bachelor- und Diplomstudium zusammen), die Uni Salzburg mit 1.000 (Diplom-, Bachelor- und Masterstudium zusammen) und die Uni Graz mit 900 (Diplomstudium). Die Uni Klagenfurt als einzige Uni mit Zugangsbeschränkung kommt auf etwas mehr als 100 Studienanfänger (Bachelor und Master).

Diesen 10.600 Studienanfängern stehen jährlich knapp 1.900 Studienabschlüsse gegenüber. In einem Papier des Wissenschaftsministeriums spricht man daher von einer „Dropout-Approximation“ von rund 83 Prozent. Da diese Zahl allerdings nicht die wachsenden Studentenzahlen bzw. zuletzt neu gestarteten Studien einbezieht, hat man als Maßgröße eine sogenannte „Kohortenbetrachtung“ erstellt. Betrachtet man nur die (schon lange bestehenden) Diplomstudien, haben nach der Durchschnitts-Studiendauer von sechs Jahren (Regelstudiendauer: acht Semester) nur knapp ein Drittel der Anfänger ihr Studium abgeschlossen.

Drei Modelle: Zwischen 2.200 und 5.000 Plätze

Was bedeutet das für künftige Anfängerzahlen? Orientiert man sich am im Papier sogenannten „Modell Vitouch“ (nach uniko-Präsident Oliver Vitouch, Anm.), kämen zur aktuellen Absolventenzahl von rund 2.000 noch einmal 20 Prozent dazu. Das würde eine Anfängerzahl von nur 2.500 bzw. 2.200 (ohne Masterstudien) ergeben - was selbst dem Ministerium zu wenig erscheint.

Als andere mögliche Maßzahl werden daher die „prüfungsaktiven Studienanfänger/innen“ im ersten Studienjahr herangezogen. Das würde der Anzahl jener Studienanfänger entsprechen, die eine bestimmte Anzahl an ECTS-Punkten absolvieren. Da diese derzeit nicht ermittelbar ist, geht das Ministerium daher von der Prüfungsaktivität aller Jus-Studenten aus: Diese liegt derzeit bei rund 50 Prozent - hochgerechnet ergäbe dies in etwa 4.100 Prüfungsaktive und Anfänger-Studienplätze.

Last but not least gibt es noch den Wunsch der Vertreter der Jus-Fakultäten an Hochschulen selbst: Sie wollen eine Orientierung an der Zahl der Studenten, die in einem Durchrechnungszeitraum von drei bis fünf Jahren jährlich im Schnitt die Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) absolvieren. Mit diesem Modell käme man auf geschätzte 5.000 Studienanfänger und damit auf die höchste der verschiedenen Modelle.

Verhandlungssache sind vor allem die möglichen „Zuschläge“: Statt der 20 Prozent zur Absolventenzahl könnte es natürlich einen höheren Zuschlag geben. Auch auf die Modelle mit der Prüfungsaktivität und den STEOP-Absolventen könnte noch ein Prozentsatz aufgeschlagen werden, hieß es.

science.ORF.at/APA

Mehr zu dem Thema: