Kritik an MSC-Fischereisiegel

Vom Fischstäbchen bis zum Filet - das blau-weiße MSC-Siegel auf Verpackungen soll für nachhaltige Fischerei stehen. Doch für mehr als 60 internationale Umwelt- und Meeresschutzorganisationen steht die Glaubwürdigkeit des Marine Stewardship Council zur Debatte.

In den vergangenen Jahren habe der MSC zum Beispiel umstrittene Fischereien als nachhaltig zertifiziert, heißt es in einem Schreiben an den MSC. Der Fang Tausender gefährdeter und bedrohter Tiere sei die Folge. Diese Praxis führe Verbraucher in die Irre, teilten die Organisationen mit, darunter etwa Greenpeace.

Greenpeace: Heimische Fische konsumieren

„MSC hat extreme Schwächen, und es gibt derzeit kein vertrauenswürdiges Gütezeichen für Meeresfisch am Markt. Das Problem sind nicht nur die Fangmethoden und der Beifang, sondern auch schlicht die immer weiter steigende Nachfrage nach Meeresfisch. Um den eigenen Fischkonsum nachhaltig zu gestalten, raten wir, heimischen Fisch wie Saibling oder Forelle zu konsumieren, und auf Meeresfisch wenn möglich zu verzichten“, kritisierte Nunu Kaller, Konsumentensprecherin von Greenpeace in Österreich.

Im Regelwerk des MSC für die Zertifizierung ist eigentlich vorgeschrieben, dass Unternehmen nicht mehr Fisch fangen dürfen als nachwächst, keine irreversiblen Schäden im Ökosystem hinterlassen dürfen und „vorbildlich“ geführt sein müssen. Die Umweltschützer beklagen aber, dass mehrere Schwachstellen im Verfahren länger bekannt seien, vom MSC aber nicht angegangen würden.

MSC überarbeitet Standards

Eine Sprecherin des MSC erklärte, man versuche „allen objektiven Einwänden“ von bei dem Thema involvierten Gruppen gerecht zu werden. Derzeit werde etwa geprüft, ob und wie die Anforderungen an Fischereien zum Schutz gefährdeter und geschützter Tierarten weiter verbessert werden können. Dass die Regenerierung solcher Arten nicht durch Fischerei behindert werden dürfe, fordere der MSC deutlich.

Beifang generell sei aber nicht völlig auszuschließen, weil viele Fischarten nur in gemischten Schwärmen vorkämen. Der MSC schaue auf die Höhe akzeptablen Beifangs. Auch schließe man keine legale Fangmethode pauschal aus. Für 2018/2019 plant der MSC nach eigenen Angaben die nächste Überarbeitung seines Standards, zuletzt war das 2014 der Fall.

Der MSC betont, dass Forderungen nach mehr Nachhaltigkeit auch immer umsetzbar bleiben müssten: „Anforderungen, die überhaupt nur die besten fünf Prozent aller weltweiten Fischereien je erfüllen könnten, helfen uns nicht dabei, unsere Ozeane langfristig und großflächig zu schützen.“

Fischkonsum stark gewachsen

Die Kritik der Umweltschützer hat auch mit Zukunftsplänen des MSC zu tun. Der Anteil an Fisch mit Siegel soll weltweit erheblich wachsen: zunächst von zwölf Prozent auf 20 Prozent im Jahr 2020. Das dürfte mit einer Ausweitung der zertifizierten Betriebe einhergehen. Auch ethische Aspekte wie die Frage der Arbeitsbedingungen in der Fischerei müsse der MSC berücksichtigen, wird in dem Brief gefordert.

In den Industrienationen ist der Fischkonsum in den vergangenen Jahrzehnten stark gewachsen. Laut Welternährungsorganisation (FAO) sind bis zu 89 Prozent der kommerziell genutzten Fischbestände ausgereizt, überfischt oder zusammengebrochen. Die Überfischung der Meere war 1997 auch Ausgangspunkt für die Gründung des MSC durch den WWF und den Lebensmittelkonzern Unilever. „Der MSC steht an einem Wendepunkt und muss sicherstellen, dass sein Wachstum nicht zu Lasten der Qualität geht“, erklärte Heike Vesper, Meeresexpertin beim WWF.

science.ORF.at/APA/dpa

Mehr zu dem Thema: