Erfolgreiche Fortpflanzung ohne Männchen

Sex kann nicht nur Spaß machen, sondern hat auch andere Vorteile: Aus evolutionärer Sicht führt er zur gesunden Vermischung des Erbguts. Eine amerikanische Fischart zeigt nun, dass das auch anders geht: Sie besteht nur aus Weibchen.

Eigentlich, so die Theorie, hat asexuelle Vermehrung eher Nachteile: Die Gene der Eltern vermischen sich nicht, und das ist schlecht für die Anpassung an geänderte Umweltbedingungen und erhöht die Wahrscheinlichkeit von schädlichen Genmutationen.

In weiten Teilen der Tier- und Pflanzenwelt hat sich deshalb die sexuelle Fortpflanzung durchgesetzt. Bei Wirbeltieren gibt es nur wenige Ausnahmen, nur rund 50 asexuelle Arten sind bekannt. Die im Grenzgebiet zwischen Texas und Mexiko lebenden Amazonenkärpflinge sind eine davon. Die Fischart kennt keine Männchen.

Ganz ohne sie geht es bei der Vermehrung allerdings nicht. Um Nachwuchs zu bekommen, „verführen“ die Amazonenkärpfling-Weibchen Männchen einer verwandten Art. „Dabei kommt es zwar zur Befruchtung der Eier, aber die väterliche DNA wird wieder aus der Eihülle geworfen“, sagt der Biologe Manfred Schartl von der Universität Würzburg.

Begegnung zweier Amazonenkärpflinge

Manfred Schartl

Asexuelle Begegnung

„Nach den gängigen Theorien dürfte es diese Art eigentlich nicht mehr geben. Sie müsste im Laufe der Evolution längst ausgestorben sein“, so Schartl. Weshalb der Amazonenkärpfling trotzdem noch existiert, hat er gemeinsam mit einem internationalen Wissenschaftlerteam untersucht. Die Forscher haben dafür das Erbgut der Fischart entschlüsselt und mit dem verwandter Arten verglichen.

Ergebnis der soeben im Fachmagazin „Nature Ecology & Evolution“ erschienenen Studie: Die Fische weisen entgegen den Erwartungen nur wenige schädliche Mutationen auf, und ihr Erbgut ist erstaunlich vielfältig – auch und besonders bei Genen, die wichtig für das Immunsystem sind.

Dies zeige, dass die evolutionäre Bedeutung der Neukombination des Erbmaterials durch Verschmelzen von Ei und Samenzelle überschätzt werde. Evolution sei auch bei Klonen möglich - allerdings im Rahmen einer Selektion von natürlichen Mutationen und dem Wettbewerb zwischen den jeweiligen Klonen.

Dabei erweist sich die ungeschlechtliche Vermehrung für den Amazonaskärpfling sogar als Vorteil, heißt es in einer Aussendung der Universität Würzburg: Ohne den Aufwand, den zwei Geschlechter bedeuten, kann die Fischpopulation schneller wachsen und eine bedeutende Größe erreichen. Erfolgreich ist das Ganze jedenfalls: Der Blick ins Genom zeigt, dass die Art vor gut 100.000 Jahren entstanden sein muss.

science.ORF.at/APA/dpa

Mehr zu dem Thema: