Filmdokumente „aus der braunen Zeit“

In den kommenden Tagen reflektieren das Filmarchiv Austria und das Filmmuseum den 80. Jahrestag des „Anschlusses“: Sie zeigen Dokumentationen, Propagandafilme und bisher unveröffentlichte Amateuraufnahmen aus der Nazizeit.

Am 11. März, 15 Uhr, werden im Filmmuseum unter dem Titel „Aus der braunen Zeit“ Filmdokumente zum NS-Alltag 1932-1941 gezeigt. Ingo Zechner und der neue Filmmuseums-Chef Michael Loebenstein präsentieren Aufnahmen von österreichischen und ausländischen Amateuren aus der „Anschluss“-Zeit und danach, aber auch rare Aufnahmen der NSDAP-Filmstelle Wien von 1932/33 sowie erst jüngst entdeckte Privatfilme eines hochrangigen Wiener „Parteigenossen“ aus den ersten Kriegsjahren.

Danach diskutieren der Historiker Kurt Bauer, der Leiter des Bildarchivs der Österreichischen Nationalbibliothek, Hans Petschar, und der Historiker und Filmsammler Rainer Hunger.

„Augenblicke der Geschichte“

Von 12. bis 16. März zeigt das Filmarchiv Austria im Metro Kinokulturhaus unter dem Titel „Augenblicke der Geschichte“ historische Filmdokumente rund um den „Anschluss“. In zwei von Anna Dobringer und Nikolaus Wostry zusammengestellten Programmen sollen die Ereignisse aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet werden.

Bei den „Dokumentarfilmen“ (12.3., 19 Uhr, 15.3., 18 Uhr) sind u.a. Ostmark-Wochenschauberichte oder die Propagandafilme „Befreites Land - erlöstes Volk“ und „Ein Volk - ein Reich - ein Führer“ zu sehen. Unter den „Amateurfilmen“ (12.3., 21 Uhr, 16.3., 18 Uhr) finden sich Materialien, die in den vergangenen Jahren über spezielle Suchaufrufe ins Filmarchiv gelangten. Damit eröffnet sich ein inoffizieller Blick auf Ereignisse, deren im Gedächtnis bewahrte Bilder von einer aufwendigen und manipulierenden Propagandamaschine hergestellt wurden. Etliche dieser Filme werden erstmals öffentlich zu sehen sein.

Zeitgenössische Filme

Die von Florian Widegger kuratierten „Nachbilder“ im Metro Kinokulturhaus (2. März bis 4. April) widmen sich in 27 Programmen dem Umschwung im heimischen Filmschaffen, der mit der Aufarbeitung des Waldheim-Skandals einsetzte.

Die gezeigten Dokumentar-, Spiel-, Essay- und Kurzfilme unterstreichen das Bemühen der Regisseure, sich der NS-Vergangenheit ihres Landes zu nähern. Stefan Ruzowitzkys Oscar-gekrönter Film „Die Fälscher“ sowie sein Film „Das radikal Böse“ über Massenerschießungen in Osteuropa sind dabei ebenso zu sehen wie Andreas Grubers „Hasenjagd“, Filme von Elisabeth Scharang, Mirjam Unger, Ruth Beckermann und Anja Salomonowitz. Auch der neue Film von Christian Frosch, „Murer - Anatomie eines Prozesses“, wird in diesem Rahmen gezeigt. Zahlreiche Filmemacher werden bei den Vorstellungen ihrer Filme für Gespräche zur Verfügung stehen.

science.ORF.at/APA

Mehr zu diesem Thema: