Die „Schreckensnacht“ von Imst

Ende April 1938 haben Nazis in der Tiroler Kleinstadt Imst einen Gewaltexzess gegen Austrofaschisten veranstaltet, der seinesgleichen sucht. Dem gingen Misshandlungen ab dem „Anschluss“ voraus.

Rund 150 einheimische Nazis versammelten sich mittags am 11. März 1938 in Imst, um die Macht in der Stadt an sich zu reißen. Sie drangen in die Wohnungen von austrofaschistischen Beamten ein und verhafteten sie. „Das betraf vor allem Personen, die im Ständestaat sehr hart gegen Nationalsozialisten vorgegangen waren“, erklärt die Lokalhistorikerin Sabine Schuchter, die die Ereignisse gemeinsam mit ihrem Kollegen Rainer Hofmann untersucht hat.

Einmarsch der deutschen Truppen in Imst

Stadtarchiv Imst

Einmarsch der deutschen Truppen in Imst

„Es stand ein sehr starker Rachegedanke dahinter“, sagt Schuchter. Rache, weil die Täter in den vorangegangenen Jahren politisch verfolgt oder gedemütigt worden waren. Imst galt schon früh als Nazi-Hochburg. Vor dem Verbot der NSDAP in Österreich im Juni 1933 waren die Nationalsozialisten zweitstärkste Kraft im Gemeinderat. Imst war eine der ersten Gemeinden in Österreich, die Hitler im März 1933 zum Ehrenbürger ernannte.

Mehrere Verhaftungswellen

Dass Imst nur wenige Kilometer von der deutschen Grenze entfernt liegt (ca. 30 Kilometer Luftlinie), war ein Grund dafür, dass die Begeisterung für die Nazis so groß war. Ein weiterer: Sozialdemokraten und Kommunisten gab es kaum, das führte zu einer starken Polarisierung zwischen Nazis und Austrofaschisten, erklärt die Historikerin. Auch gab es eine hohe Arbeitslosigkeit und man sah, dass Hitler bemüht war, die Arbeitslosigkeit im Deutschen Reich zu senken.

Viele Imster Nazis fühlten sich ab 1933 nicht nur politisch verfolgt, sondern auch als Arbeitslose durch das austrofaschistische Regime gedemütigt. So richtete sich die Gewalt am 11. März auch gegen eine Steueramtsdirektor des Ständestaats, der beruflich mit Arbeitslosen zu tun gehabt hatte, sagt Schuchter: „Den beschimpfte man als schwarzen Hund, zerrte ihn barfuß aus der Wohnung und drohte ihm, man würde ihn zum Galgen führen.“ Die Männer wurden ins Bezirksgefängnis gebracht und am nächsten Tag wieder freigelassen.

Buchtipp

Der kürzlich erschienene Sammelband „1938. Der Anschluss in den Bezirken Tirols“, herausgegeben von Horst Schreiber, beleuchtet die Tiroler Lokalgeschichte im Anschlussjahr.

In der Nacht von 15. auf 16. März setzte eine zweite Verhaftungswelle ein. Zehn bis zwölf Personen wurden aus ihren Betten gezerrt und nach Innsbruck gebracht. Schuchter schildert: „Man fuhr sie absichtlich in einem Wagen mit offenen Verdeck durch Innsbruck, damit sie dem Spott der Passanten ausgesetzt waren.“ Die meisten wurden nach circa zwei Wochen wieder freigelassen.

Trommelumzug und Scheinhinrichtungen

Nicht so Franz Niederkofler, der austrofaschistische Gendarmeriepostenkommandant von Imst. Er saß sechs Wochen in Haft und kam am 26. April wieder frei. Doch nur für wenige Stunden. Denn am Abend holte ihn die SA erneut von zu Hause ab und prügelte ihn auf die Straße. Ähnlich erging es sieben weiteren Männern, sagt Schuchter: „Für viele Opfer kam das sehr überraschend. Sie mussten sich nach der Machtübernahme der Nazis aus ihren Ämtern zurückziehen und dachten, damit wäre die Sache gegessen. Auf der Straße drückte man ihnen Tafeln in die Hand, auf denen stand: ‚Freikarte nach Dachau‘ und ‚Ich bin ein Schwein, ich gehöre nach Dachau.“

Schreckensnacht in Imst

Archiv Rainer Hofmann

Die „Schreckensnacht“ von Imst

Von Schellen und Trommeln begleitet, trieben sie SA und andere Nazis durch die Straßen von Imst, schlugen und bespuckten sie. „Für manche inszenierte man sogar eine Scheinhinrichtung. Man ließ sie ein Grab ausheben und drohte ihnen damit, sie darin zu verscharren. Am Stadtplatz warf man einen Strick als Galgen über den Baum, um den Leuten zu suggerieren, hier findet eine Hinrichtung statt.“ Die meisten Opfer trugen schwere Verletzungen davon, etwa weil ihnen mit brennenden Fackeln auf den Kopf geschlagen wurde. „Die SS entriss sie letztendlich dem Pöbel und inhaftierte sie“, sagt Schuchter.

Dem „Volkswillen“ entsprochen

Dass sechs Wochen nach dem Anschluss noch eigenmächtig und so brutal gegen Ständestaatler vorgegangen wurde, sei sehr ungewöhnlich und aus keinem anderen österreichischen Ort bekannt, so die Historikerin. „Der Zeitpunkt ist aber kein Zufall. Am Vortag endete der von Hitler ausgerufene Osterfrieden. Und mittlerweile waren einige illegale Nationalsozialisten, die während des Ständestaats ins Deutsche Reich geflohen waren, nach Imst zurückgekehrt.“ Auch ihnen ging es um Rache, etwa an Niederkofler, der sie zuvor verfolgen ließ.

Ö1-Sendungshinweis

Dem Thema widmet sich auch Wissen aktuell: 13.3., 13:55 Uhr.

Eine zweite solche „Schreckensnacht“ wäre geplant gewesen, wurde aber von höherer Stelle untersagt, so Schuchter: „Man wollte den Terror selbst vorgeben und keine Eigenmächtigkeiten mehr zulassen. Allerdings wurden die Täter nicht bestraft.“ Der Aufmarsch und die Gewalt hätten dem „Volkswillen“ entsprochen, hieß es von der Gendarmerie. In den Nachkriegsjahren wurde ein Teil der Täter verurteilt.

Die meisten Opfer wurden nach kurzer Zeit wieder freigelassen und aus Imst vertrieben. Viele gingen nach Innsbruck, wo sie die Nazizeit unbehelligt überlebten. Der ehemalige Gendarmeriepostenkommandant Niederkofler kam nicht mehr frei. Er wurde nach Dachau und später nach Mauthausen deportiert, wo er die Befreiung erlebte. Nach Imst kehrte keiner mehr zurück.

Katharina Gruber, Ö1-Wissenschaft

Mehr zu dem Thema: