„Tschuri“ viel jünger als angenommen

Der Komet „Tschuri“, offiziell 67P/Tschurjumow-Gerassimenko, ist Simulationen zufolge in der jetzigen Form deutlich jünger als bisher angenommen. Seine entenförmige Gestalt hat er wohl erst vor einer Milliarde Jahren erhalten.

Aufgrund der Daten der Raumsonde Rosetta ging die Forschung bisher davon aus, dass „Tschuri“ aus der Anfangsphase unseres Sonnensystems stammt. Seine eigenartige Struktur wäre demnach beim sanften Zusammenstoß zweier Objekte vor etwa 4,5 Milliarden Jahren entstanden. Die Astrophysiker Martin Jutzi und Willy Benz von der Universität Bern kommen zu einem anderen Schluss: „Es ist unwahrscheinlich, dass ‚Tschuri‘ eine so lange Zeit unbeschadet überstanden hat. Das zeigen unsere Computersimulationen.“

Empfindliche Struktur

Die Wissenschaftler berechneten, wie viel Energie es brauchen würde, um eine Struktur wie diejenige von „Tschuri“ zu zerstören. Schwachstelle ist die Verbindung der beiden Teile - der Hals zwischen Kopf und Körper.

Die Berner Forscher haben herausgefunden, dass diese Struktur einfach kaputt gehen kann, sogar bei Einschlägen mit geringer Aufprallenergie. Willy Benz vergleicht den Kometenhals mit dem Stiel eines Glases: „Eine Abwaschmaschine muss sehr sanft reinigen, damit der Stiel nicht bricht.“

Animation zur möglichen Entstehung von „Tschuri“

Die Struktur, so die Forscher, stamme nicht aus der Urzeit, sondern habe sich durch Kollisionen über Jahrmilliarden entwickelt. „Die heutige Kometenform ist demnach das Resultat des letzten größeren Einschlags, der vermutlich innerhalb der letzten Milliarde Jahre stattgefunden hat.“

Altes Material

Gültig bleibt aber die Erkenntnis, dass Kometen aus ursprünglichem Material bestehen, das mindestens so alt ist wie unser Sonnensystem. Laut den Berner Forschern haben sie im Lauf der Zeit einfach ihre Form verändert.

Willy Benz erklärt es so: „Bisher hat man angenommen, dass die Kometen eine Art ursprüngliche Bausteine sind, ähnlich wie Lego. Unsere Arbeit zeigt, dass die Legosteine nicht mehr ihre ursprüngliche Form haben - aber das Plastik, aus dem sie bestehen, ist immer noch das Gleiche wie am Anfang.“

science.ORF.at/APA/sda

Mehr zum Thema