Ländervergleich: Gehen hält schlank

Mit dem Handy lässt sich leicht messen, wie man sich tagsüber bewegt. US-Forscher haben mit Hilfe solcher Daten nun eine weltweite Bewegungsstudie gemacht. Ergebnis: In Ländern, in denen Menschen viel gehen, gibt es weniger Dickleibige.

„Die Studie ist 1.000 Mal umfangreicher als jede bisherige zu menschlicher Bewegung“, sagt Scott Delp von der Universität Stanford. Während Umfragen auf Selbsteinschätzungen beruhen und somit immer fehleranfällig sind, haben der Biomechaniker und seine Kollegen mit „harten Daten“ gearbeitet.

Die Daten stammen von über 700.000 Menschen aus 111 Ländern. Sie alle hatten auf ihrem Handy eine App installiert, die die täglich zurückgelegten Schritte zählt – und zusätzlich Informationen zu Alter, Geschlecht, Größe, und Gewicht liefert.

Weltweiter Schnitt: 5.000 Schritt täglich

Fast 70 Millionen persönliche Bewegungstage kamen so zustande. Österreich war Teil der Untersuchung. Da die Forscher aber letztlich nur die Resultate aus Ländern mit über 1.000 Teilnehmern genau auswerteten - in Österreich waren es weniger, können sie nichts über das heimische Bewegungsverhalten aussagen.

Im weltweiten Schnitt gehen die Menschen jedenfalls pro Tag rund 5.000 Schritte. Den Spitzenplatz nehmen China, Japan und die Ukraine mit 6.000 Schritten ein. Am wenigsten gehen laut den Smartphone-Auswertungen die Menschen in Indonesien, Malaysia und Saudi-Arabien mit rund 3.500 Schritten.

Grafik zu den durchschnittlichen Schritten pro Tag weltweit

Tim Althoff, University of Stanford

Durchschnittliche Schritte pro Tag weltweit

Mittlere Verteilung am besten

Die Schrittzahlen haben die Forscher mit Daten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zur Fettleibigkeit verglichen. Dabei zeigte sich: Die Menschen sind eher in jenen Ländern zu dick, in denen weniger gegangen wird. Oder genauer gesagt: in denen die meisten Menschen mittelmäßig viel gehen.

„Bewegt sich ein Teil der Menschen jedoch entweder extrem viel und der andere extrem wenig, dann ist das ein starker Indikator für Fettleibigkeit in einem Land“, so Scott Delp in einer Aussendung.

Schweden sei ein Gegenbeispiel: Hier sind die Unterschiede zwischen Viel- und Weniggehern eher gering, und das Land hat auch eine relativ geringe Rate an Dickleibigen.

Fußgängerfreundliche Städte weniger betroffen

Ebenfalls wichtig ist etwas, was die Forscher „Fußgängerfreundlichkeit einer Stadt“ nennen. Wie gut Geschäfte, Restaurants, Parks etc. zu Fuß erreichbar sind, führt zu großen Aktivitätsunterschieden. Und zwar selbst in Regionen, die geografisch gesehen dicht beisammen liegen.

Das hat sich beim Vergleich einer Reihe von US-Großstädten gezeigt. Während etwa San Francisco sehr fußgängerfreundlich ist und relativ wenige Dickleibige hat, gibt es im nur wenige Kilometer entfernten Freemont deutlich mehr von ihnen – und diese Stadt lädt weit weniger zum Flanieren ein.

science.ORF.at

Mehr zum Thema: