Wie urzeitliche Mütter lebten

Wie haben Mütter in der Bronze- und Eisenzeit gelebt? Ein Projekt zeigt unter anderem, dass Frauen angesichts der recht kurzen Lebensspanne viele Kinder bekamen und dass die emotionale Bindung zum Nachwuchs schon damals sehr eng war.

Bisher weiß man wenig darüber, was es zwischen 3000 vor Christus bis zum Beginn unserer Zeitrechnung bedeutete, Mutter zu sein. Ihr Alter, ihr gesellschaftliches Ansehen oder die durchschnittliche Anzahl ihrer Kinder, das sind nur einige Fragen, mit denen sich nun ein Team aus Archäologen und Anthropologen an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften beschäftigt. Die Skelette, die dafür analysiert werden, gehören zum Bestand des Naturhistorischen Museums und stammen überwiegend aus niederösterreichischen Gräberfeldern.

Bestattung einer reichen Frau der Bronzezeit. Franzhausen, Grab 785

Bundesdenkmalamt Wien

Bestattung einer reichen Frau der Bronzezeit

Untersucht werden sie nun auf Spuren, die einen Einblick in das urzeitliche Mutterdasein geben könnten. Während die Archäologen sich die Gräber und Grabbeigaben ansehen, können die Anthropologen etwa anhand der Beckenstruktur einer Frau nachvollziehen, ob diese zu Lebzeiten Kinder bekommen hatte. Knochen- und Zahnstrukturen von Müttern und Kindern geben wiederum Hinweise auf Mangelernährung oder auch Gewalteinwirkung.

Teenagermütter in der Bronzezeit

Erste Ergebnisse gibt es bereits, so Katharina Rebay-Salisbury, Leiterin des Projektes: „Unsere demographischen Analysen legen nahe, dass manche Frauen in der Bronzezeit sieben bis acht Kinder hatten, was uns ein wenig überrascht hat“.

Ö1-Sendungshinweis

Dem Thema widmet sich auch ein Beitrag in Wissen aktuell am 15.11. um 13:55

Überrascht deshalb, weil Frauen zu jener Zeit nur etwa rund 30 Jahre alt geworden sind. Nur ein Viertel der Frauen erreichte damals überhaupt die Menopause mit rund fünfzig Jahren und konnte überhaupt derart viele Kinder gebären, relativiert Katharina Rebay-Salisbury daher ihre Aussage. Andererseits bekamen Frauen in der Bronzezeit im Durchschnitt bereits mit 15 Jahren Kinder – ein Alter, das sich in der späteren Eisenzeit bis zum Alter von rund 20 Jahren verschiebt.

Familiäre Emotionen

Ein anderes Thema sind die familiären Beziehungen zwischen Mutter und Kind. Diese waren auch damals schon hoch emotional. Das zeigen Funde von Doppelbestattungen, bei denen auch Grabbeigaben wie Rasseln oder Sauggefäße für Kleinkinder gefunden wurde, so Rebay-Salisbury: „Ich finde es immer wieder recht berührend, in welcher Art die Bestatteten zueinander hingelegt wurden. Es gibt etwa Mütter, die einen Arm um das Kind legen“.

Sauggefäße für Kleinkinder aus der Bronzezeit

Katharina Rebay-Salisbury

Sauggefäße für Kleinkinder aus der Bronzezeit

Auch Mütter, die während der Schwangerschaft gestorben sind, finden Rebay-Salisbury und ihr Team, allerdings sind solche Funde eine Seltenheit. Die kleinen Knochen des Fötus wurden in der Vergangenheit oft mit Tierknochen verwechselt, weshalb bei früheren Grabungen vieles verlorengegangen ist, vermutet die Wissenschaftlerin. Möglich sei aber auch, dass der Fötus vor dem Begräbnis aus dem Leib der Schwangeren herausgeschnitten wurde.

Altersunterschiede zwischen Mann und Frau

Paare waren früher von großem Altersunterschied geprägt, so erscheint es zumindest, wenn man sich die raren Doppelgräber jener Zeit anschaut. Ein älterer Mann liegt da neben einer deutlich jüngeren Frau. Einerseits könnte das auf eine bereits verstorbene Erstfrau hindeuten, andererseits aber auch ein Zeichen für einen gewissen Wohlstand des Mannes sein, so Rebay-Salisbury. „Man kann auch eine höhere ökonomische Kraft des Mannes dahinter sehen, der einfach die Ressourcen aufbringen konnte, eine oder sogar mehrere junge Frauen zu haben“.

In einigen Fällen wurden auch Männer gemeinsam mit Kindern bestattet. In einer Siedlungsgrube im niederösterreichischen Schletz beispielsweise wurde ein Mann mit mehreren kleinen Kindern begraben gefunden. Spuren der Gewalteinwirkung lassen vermuten, dass der Mann bei einem Kampf zwischen benachbarten Gruppen ums Leben gekommen ist und auch seine Kinder getötet wurden, um die gesamte männliche Linie auszurotten.

Turbulente Zeiten

In den 3000 Jahren bis zu Christi Geburt hat sich gesellschaftlich viel getan. Die Gesellschaft differenzierte sich aus, Macht und Reichtum entstanden durch die Einführung von Bronze und Eisen. Die Grabbeigaben lassen die soziale Stratifizierung gut erkennen. Immer wieder gefunden werden etwa Kleidung, Geschirr und persönliche Gegenstände. Der Aufwand und die Tiefe des Grabes, sowie die Größe des Grabhügels lassen auf die soziale Stellung des oder der Toten schließen.

Es war jedenfalls eine eine gesellschaftlich turbulente Zeit, in der sich höchstwahrscheinlich auch die Rolle der Frau verändert hat, erklärt Katharina Rebay-Salisbury ihr Interesse für die Bronze- und Eisenzeit. „Ich möchte einfach versuchen, durch diese lange Zeitperiode, die wir uns anschauen, den Faktor Mutterschaft nochmal zu diskutieren, im Zusammenhang mit den anderen gesellschaftlichen Entwicklungen.“

Hanna Ronzheimer, Ö1-Wissenschaft

Mehr zum Thema