„Funkpille“ ethisch umstritten

Behörden haben in den USA erstmals eine Pille zugelassen, die via Sensor eine Nachricht ans Handy schickt. Damit soll überwacht werden, ob der Patient sein Medikament genommen hat. Medizinisch und ethisch ist das nicht unbedenklich, wie Experten meinen.

Kommt der Sensor in der Tablette mit der Magensäure in Berührung, sendet er ein Signal an ein Pflaster, das sich der Patient an den Brustkorb klebt. Via Handy-App lässt sich die Information, wann der Patient sein Medikament eingenommen hat, empfangen. Auch der Arzt, das Pflegepersonal sowie Verwandte können diese Nachricht erhalten, vorausgesetzt der Patient stimmt dem zu.

„Abilify MyCite“ heißt das smarte Medikament, das soeben von Behörden in den USA zugelassen wurde. Es soll vor allem dafür sorgen, dass Patienten ihre Tabletten regelmäßig nehmen. Im konkreten Fall handelt es sich um ein Medikament für Menschen mit Schizophrenie oder einer bipolaren Störung, erklärt Johannes Wancata, Facharzt für Psychiatrie an der Medizinischen Uni Wien: „Es kann für manche Patienten eine Hilfe sein, wenn ein nahestehender Mensch, Partner, Familienmitglied hier eingebunden ist und sagt, ich erinnere dich, weil ich heute diese Nachricht noch nicht bekommen habe.“

Smarte Pille Verpackung

Otsuka America Pharmaceutical, Inc. via AP

Schachtel der Pille

Für Schizophrenie ungeeignet?

In Österreich nehmen etwa 50 bis 60 Prozent der Schizophrenie-Patienten ihre Tabletten nicht regelmäßig, so der Mediziner. Das mindere die Chance auf eine erfolgreiche Behandlung. Vor allem der Wiedereinstieg in die Arbeitswelt verzögert sich dadurch, so Wancata. Ob das smarte Medikament für diese Patientengruppe aber tatsächlich geeignet ist, wagt der Psychiater zu bezweifeln.

Ö1-Sendungshinweis

Diesem Thema widmet sich auch das Mittagsjournal am 16.11.

„Patienten mit Schizophrenie haben einerseits Wahrnehmungsstörungen. Sie sehen oder hören Sachen, die nicht da sind. Manche haben auch einen Wahn, das heißt, sie sind überzeugt, dass irgendetwas geschieht, was in den meisten Fällen aber nicht der Realität entspricht.“ Ein Medikament, das den Patienten quasi digital überwacht, könnte solche Wahnvorstellungen befeuern. Deshalb ist es fraglich, inwieweit die Pille akzeptiert wird.

Darüber hinaus ist das Medikament auch aus ethischer Sicht nicht unbedenklich, sagt Ulrich Körtner, Vorstand des Instituts für Ethik und Recht in der Medizin von der Uni Wien. „Auf dem ganzen Gebiet der Digitalisierung haben wir es mit einem Konflikt zwischen Freiheit und subtilem Zwang zu tun. Dadurch kann die selbstbestimmte Kontrolle in eine Form von Unselbständigkeit oder Abhängigkeit kippen.“

Datenschutz unklar

Zwar sollen die Patienten in den USA jederzeit ihre Zustimmung zurücknehmen können, wodurch Ärzte oder Familienmitglieder nicht mehr benachrichtigt werden. „Die Frage ist allerdings, wie das in der Praxis aussieht“, meint Körtner. So warnt der Medizinethiker davor, dass die generierten Daten auch in die Hände Dritter kommen können - wie etwa von Krankenversicherungen, die sich durch das Medikament Geld ersparen will.

Das komplette System zur digitalen Pille

Proteus Digital Health

Pille, Pflaster und Tablet

Derzeit beziffern Experten in den USA den Schaden durch unregelmäßige Medikamenteneinnahme auf 100 Milliarden US-Dollar jährlich, wie die „New York Times“ schreibt. In einer Gesellschaft mit freien, selbstbestimmten Bürgern müsse man einen solchen Schaden bis zu einem gewissen Grad akzeptieren, sagt Körtner. „Wenn wir rein gesundheitsökonomisch nach den Kosten im Gesundheitswesen fragen, dann müssten wir im Endergebnis eigentlich eine Gesundheitsreform akzeptieren, die zu einer massiven Bevormundung von Patienten führt.“

Wenngleich auch Körtner der Pille durchaus etwas Positives abgewinnen kann. „Es gibt Patienten, die haben bei allem guten Willen Probleme mit der Selbstdisziplin. Wenn sie selbst davon überzeugt sind, dass sie die Pille brauchen und auch wollen, kann das für sie sinnvoll sein.“

Derzeit arbeiten Pharmafirmen und Chip-Hersteller bereits an weiteren Anwendungen, wie etwa für Herzkrankheiten, Schlaganfall, HIV und Diabetes. Auch die „Funkpille“ ist letztlich aus der Zusammenarbeit des japanischen Pharmakonzerns Otsuka und dem kalifornischen Medizintechnikunternehmen Proteus Digital Health entstanden. Sie wollen das Arzneimittel im kommenden Jahr auf den US-Markt bringen.

Ruth Hutsteiner, Ö1-Wissenschaft

Mehr zu diesem Thema: