Insekten bedrohen alte Meister

Ab Mittwoch findet in Wien die erste Konferenz zum Kulturerbe Österreichs statt. Bei den „Heritage Science Days“ ist auch der Klimawandel ein Thema: Er bringt die Bestände von Museen in Gefahr.

Was hat der Klimawandel mit der Zukunft unserer Museen zu tun? Unter den neuen Wetterbedingungen – es wird in Österreich zukünftig mehr Niederschläge geben, weniger Frost und längere Hitzeperioden - vermehren sich bestimmte Insekten, Pilze und Bakterien.

Veranstaltung

Die Heritage Science Days finden vom 22.11.-24.11. im Kunsthistorischen Museum Wien, in der Technischen Universität Wien und an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften statt.

Diese befallen besonders gern alte Gebäude und Museumsobjekte. Für die Mikrobiologin Katja Sterflinger von der Universität für Bodenkultur in Wien lässt sich diese Entwicklung bereits jetzt erkennen. Sie berät Museen, wie sie sich am besten vor den hungrigen Kleinstlebewesen schützen können. „Ich gehe in die Museen und sehe dort eine ganz klare Zunahme, zum Beispiel auch an Schimmelpilzbildungen. Und das trotz aller Bemühungen, bei der Klimatisierung alles richtig zu machen“, so Sterflinger.

Brotkäfer frisst Leim

Mehr Feuchtigkeit bedeutet mehr Pilzwachstum in dem Museen. Höhere Temperaturen führen zu einer stärkeren Versalzung an den Objekten, vor allem im Sockelbereich. Das wiederum zieht Bakterien an. Denkmäler, aber auch Gegenstände, etwa historische Bücher oder Bilder, werden verfärbt oder zerstört. Weniger Frost mache es den Insekten leichter, durch den Winter zu kommen und sich rasant zu vermehren.

So hat sich beispielsweise der in Museen gefürchtete Brotkäfer im feuchten Klima bereits stark verbreitet. Er und seine Artgenossen fressen sich durch alle organischen Materialien, etwa den in der Malerei verwendeten Fischleim, oder Hasenleim. Beide sind besonders gut organisch abbaubar und daher auch für Schimmelpilze ein buchstäblich gefundenes Fressen. Der klassische Holzwurm frisst etwa Bilderrahmen, andere Insekten die Leinwände, oder eben auch Bücher. „Die Insekten graben richtige Tunnel in die Bücher und sind sehr gefürchtet in Museen“, erzählt Katja Sterflinger.

Sendungshinweis

Diesem Thema widmet sich heute auch ein Beitrag in Wissen aktuell, 21.11., 13.55 Uhr.

Kaum wirksame Gegenmaßnahmen

Eine simple, aber effektive Maßnahme gegen den mikrobiologischen Befall sei das Putzen, meint Sterflinger. Komme es nämlich einmal zu einem Wassereinbruch, verteilen sich mit den Staubablagerungen die Insekteneier oder Schimmelpilzsporen und verursachen binnen kürzester Zeit ein breitflächiges Schimmeln.

Als weitere Maßnahme empfiehlt sie ein genaues Museums-Monitoring mit Klimabeobachtung und mikrobiologischen Analysen. So lassen sich die Gefahren – noch - eindämmen. Langfristig seien aber dringend neue Strategien nötig.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Katja Sterflinger fordert eine intensive Zusammenarbeit von Museen, dem Denkmalschutz, den Restauratorinnen und Restauratoren, der Wissenschaft, vor allem auch mit Unterstützung der Politik. In Italien und Frankreich gebe es bereits eigene Kommissionen zu der Frage, wie sich der Klimawandel auf den Kulturgüterschutz auswirke.

Auch für Österreich würde sich Katja Sterflinger eine solche interdisziplinäre Zusammenarbeit wünschen, um Risikopläne für die Zukunft zu entwerfen: „Wir brauchen dazu auch politische Bereitschaft - das Bekenntnis, dass es gesellschaftlich wichtig ist, diese Sachen zu erhalten.“

Hanna Ronzheimer, science.ORF.at

Mehr zu diesem Thema: