Himmelskörper sucht Spitznamen

Petra, Pinnacle oder Peanut? Welchen Spitznamen soll der Himmelskörper 2014 MU69 im äußeren Sonnensystem, den eine Raumsonde im Jänner 2019 passieren wird, bekommen? Noch bis 1. Dezember kann man abstimmen oder eigene Vorschläge einreichen.

Vor zwei Jahren ist „New Horizons“ an Pluto vorbeigeflogen. Seitdem hat die NASA-Raumsonde rund 800 Millionen Kilometer zurückgelegt. Aber schon vor dem Rendezvous mit Pluto war klar: Sollte „New Horizons“ in gutem Zustand und noch genügend Treibstoff vorhanden sein, könnte sie ein zweites Objekt im Kuiper-Gürtel ansteuern. Und so begann die US-Weltraumbehörde NASA nach einem Himmelskörper zu suchen, der ungefähr auf der Flugbahn der Sonde liegt.

New Horizons-Team hält Ausschau nach 2014 MU69

NASA/JHUAPL/SwRI/Henry Throop

„New Horizons“-Team hält Ausschau nach 2014 MU69

„Wir haben 2014 - nach einer intensiven, zehnjährigen Suche - einen entsprechenden Himmelskörper gefunden“, erklärt Marc Buie vom „New-Horizons“-Team am Southwest Research Institute in Boulder im US-Bundesstaat Colorado. Er sei einer der lichtschwächsten, die Astronomen im äußeren Sonnensystem je entdeckt hätten.

Das Projekt:

The KBO Chasers

Bei 2014 MU69 handelt es sich um ein extrem kleines Objekt. Es hat eher die Größe von Plutos Monden als von Pluto selbst. „Wir sind damit am Limit dessen, was unsere Ausstattung und unsere Technologie uns über dieses Objekt verraten kann“, so der amerikanische Planetologe.

Um diese technische Grenzen noch ein wenig auszureizen, hatte das „New-Horizons“-Team im Sommer provisorisch Teleskope in Patagonien und in Südafrika aufgebaut. Von der südlichen Erdhalbkugel aus gesehen nämlich ist 2014 MU69 im Juni und Juli dreimal vor einem Stern vorbei gezogen.

Hantel oder Walnuss?

Für jeweils zwei Sekunden war die Silhouette des Kleinplaneten vor dem Stern dabei für die Teleskope sichtbar. „Wenn wir uns nacheinander die Bilder dieser Verdunkelung ansehen, sehen wir den Stern blinzeln“, bilanziert Alan Stern, der Chefwissenschaftler von New Horizons, diese Beobachtungskampagne. „Das Objekt, das ihn verdunkelt, sieht aus wie die Zahl acht.“

Ö1-Sendungshinweis:

Dem Thema widmet sich auch ein Beitrag in Wissen aktuell am 27.11, 13.55 Uhr

Nun kennen die Astronomen also die Form von 2014 MU69. Doch der Zahl acht zu ähneln, kann immer noch mehre Gründe haben. Das Objekt könnte aussehen wie eine Erdnuss oder wie eine Hantel. Möglich sei aber auch eine wesentlich interessantere Variante: „Wir sehen wahrscheinlich zwei kleinere Objekte“, glaubt Marc Buie. „Entweder umkreisen sie sich in einem extrem geringen Abstand, oder sie berühren sich sogar.“

Unverhoffter Glückstreffer

Womit 2014 MU69 sich mit einem Schlag als Glückstreffer für die NASA erweist. Geboren als Notlösung - weil das Objekt zufällig auf dem Kurs von „New Horizons“ liegt - und erst vor drei Jahren entdeckt, scheint es sich bei diesem Kleinplanetenpaar um einen unerwarteten Exoten am Rand des Sonnensystems zu handeln.

Künstlerische Darstellung von 2014 MU69, wahrscheinlich ein Doppelobjekt, und von New Horizons

NASA/JHUAPL/SwRI/Carlos Hernandez

Künstlerische Darstellung von 2014 MU69 (als Doppelobjekt) und New Horizons

Namensuche

Noch bis 1. 12. 2017 kann man unter frontiersworld.org einen Namensvorschlag für 2014 MU69 einreichen oder für einen der Vorschläge abstimmen.

„Die neuen Beobachtungen von MU69 haben uns Rückschlüsse auf seine Form und seine Flugbahn gegeben“, erklärt Buie. Eine andere wichtige Frage sei, woraus dieses Objekt besteht. Dabei müssen die Wissenschaftler sich ihrer Erfahrungen mit anderen Himmelskörpern des Kuiper-Gürtels bedienen. „Wir wissen, dass es in dieser Gegend des Sonnensystems viel Eis und Gestein gibt - das dürfte bei diesem kleinen Objekt nicht anders sein“, glaubt der US-Forscher.

Auch die Größe dieses Objekts konnten die Astronomen bestimmen. Sie ließ sich berechnen aus seiner Geschwindigkeit und der Zeitspanne, während der es den Stern bedeckt hat. Ergebnis: Es misst nur 20 bis 30 Kilometer im Durchmesser. Außerdem steht nun fest, dass diese beiden Brocken nicht von einer Wolke oder Scheibe aus Geröll umgeben sind. Diese hätte für New Horizons eine Gefahr dargestellt.

Am Kurs der Sonde muss die NASA daher keine Änderungen vornehmen. Im Jänner 2019 soll sie in nur etwa 3.000 Kilometer Entfernung – und damit näher als an Pluto – an 2014 MU69 (dann schon mit neuem Spitznamen) vorbeifliegen. Marc Buie freut sich schon. „Wir wissen jetzt, dass die Dinge wesentlich komplizierter und interessanter sind, als wir vor den Sternverdunkelungen gedacht hatten.“ Dieses Objekt habe sich als bizarr und aufregend herausgestellt. „Und ich bin froh, dass wir es bald aus nächster Nähe sehen werden!“

Guido Meyer, science.ORF.at

Mehr zu dem Thema: