Der Libanon vor 6.000 Jahren

Von den Phöniziern über die Römer bis zu den Kreuzfahrern: In der libanesischen Hafenstadt Sidon haben sie alle ihre Spuren hinterlassen. Archäologen haben nun bis zu 6.000 Jahre alte Fundstücke entdeckt - und die schreiben die Geschichte des Libanon neu.

Sidon befindet sich etwa 50 Kilometer südlich von Beirut und ist die viertgrößte Stadt im Libanon. Sie liegt direkt am Mittelmeer und hat eine lange Geschichte als wohlhabende Handelsstadt vorzuweisen - hätte. Denn herkömmliche Reiseführer oder auch Wikipedia-Einträge verraten über die Stadt und ihre Bewohner nichts über das 7. Jahrhundert v. Chr. hinaus. Doch nun haben Ausgrabungen das Wissen um die Geschichte Sidons um rund 3.000 Jahre verlängert. Mitten im Stadtzentrum befindet sich nämlich seit fast 20 Jahren eine archäologische Grabungsstätte, die einige Überraschungen zutage gefördert hat.

Ö1-Sendungshinweis

Dem Thema widmete sich auch ein Beitrag in Wissen aktuell am 30.1. um 13:55

„Das ist eine Revolution für die libanesische Geschichtsschreibung“, freute sich Ausgrabungsleiterin Claude Doumet-Serhal vor Kurzem bei einem Vortrag am Institut für Orientalische und Europäische Archäologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) . „Wir haben jetzt Informationen über die Geschichte der Kanaaniten, über die Phönizier und alle anderen Herrschergruppen, die dann folgten. Selbst über die ganz frühen Menschen, die im dritten Jahrtausend v. Chr. gelebt haben, wissen wir jetzt sehr viel.“

Vogelperspektive der Ausgrabungen in Sidon

Sidon excavation

Ausgrabungsstätte in Sidon

Rundhäuser aus der Kupferzeit

Dabei fing alles ganz harmlos an. Das, was Claude Doumet-Serhal und ihr Team über den Ausgrabungsort wussten, hatten sie aus einer alten Karte aus dem Jahr 1861. Die zeigte Reste einer Verteidigungsmauer aus dem Mittelalter. Diese Mauer war im Jahr 1997 - zu Beginn der archäologischen Grabungen - nicht mehr da. Die Menschen aus der Region hatten die Mauer abgetragen, weil sie die Steine benötigten. Stattdessen gab es hier jede Menge Müll, der erst einmal beseitigt werden musste. Doch dann tat sich den Forscherinnen und Forschern eine wahre Zeitreise auf.

Die ältesten gefundenen Objekte sind Rundhäuser aus der Zeit um 4000 v. Chr. „Am Ende der Kupferzeit sind die Häuser noch rund, erst im Laufe des dritten Jahrtausend vor Christus werden sie rechteckig“, erklärt Claude Doumet-Serhal. Auch ein spezielles Gefäß, mit dem man Milch zu Butter machte, wurde gefunden.

Die Forschungsstätte bietet einzigartige Bedingungen. Den Archäologen war kein Zeitlimit gesetzt, denn das Gebiet gehört schon seit den 1960er Jahren dem Ministerium für Antiquitäten und steht damit für Forschungen frei. Das Projekt befindet sich bereits im 20. Jahr und wird demnächst abgeschlossen.

Wohlhabende Handelsstadt

Was durch die Funde deutlich geworden ist: Sidon war spätestens ab 2000 v. Chr. eine wohlhabende Stadt, die regen Austausch mit Ägypten, Anatolien und Griechenland pflegte. Ein Gefäß aus Kreta gelangte etwa 1900 v. Chr. als Geschenk nach Sidon. Den Sidoniern muss es gut gefallen haben, denn sie stellten Imitate her, erzählt Claude Doumet-Serhal.

„Auf dem Originalgefäß ist ein Delfin zu sehen, der aus den Wellen emporspringt. Wir haben in Sidon noch viele weitere Gefäße gefunden, die exakt das gleiche Bild zeigen, aber mit lokaler Handwerkstechnik hergestellt wurden. Hier zeigt sich wunderbar, dass es schon sehr frühe Verbindungen zu Griechenland gab.“

Sidon war schon früh ein mediterranes Handels- und Kulturzentrum, ist sich Doumet-Serhal sicher. Sie fand Silber aus Anatolien und Stempel mit ägyptischen Hieroglyphen, die der kanaanitischen Kultur um 2000 v. Chr. zuzuordnen sind.

Gefäßbestattung eines Kindes, zweites Jahrtausend v. Chr.

Sidon excavation

Gefäßbestattung eines Kindes, zweites Jahrtausend v. Chr.

Nur Oberschicht erforscht

Gegraben wurde vor allem im Reichenviertel. „Es befindet sich ganz in der Nähe des Hafens, hier standen früher nur die wichtigsten Häuser, denn dies war der höchste Punkt“ , erzählt Doumet-Serhal. Sie fand einen Tempel, und sogar ein Gemeindehaus mit 13 Zimmern, darunter eine Fischräucherei. Die Archäologen entdeckten durch einen Brand verkohlte Fischköpfe, die in einem Lagerraum auf einem Haufen lagen.

Im Tempel haben sehr viele rituelle Festessen und Tänze stattgefunden, rekonstruiert Doumet-Serhal. Viele der kulturellen Bräuche hätten sich durch die Jahrtausende hindurchgezogen. „Tanzen, Beten und gemeinsames Essen, das war immer ein wichtiger Bestandteil des rituellen Lebens."

Die jeweiligen Herrscher kamen und gingen, ohne Sidon wesentlich zu verändern, meint Doumet-Serhal. Der Tempel etwa wurde über sechs Machtgenerationen weiterbetrieben. Ob es nun die Kanaaniten waren oder die Phönizier, die Perser, Alexander der Große, die Griechen oder die Römer – jeder neue Herrscher habe vielleicht eine Tür zugemauert und eine andere neu geschaffen, eine Mauer abgerissen und eine andere gesetzt. Doch von kriegerischem Gemetzel, von Zerstörung und Neubeginn sei im alten Sidon nicht viel zu entdecken.

Töpferkunst als Zeitleiste

Eines der wichtigsten Objekte archäologischer Forschung seien im Fall von Sidon die Töpfereien gewesen, meint Doumet-Serhal. Sie erläutert das am Beispiel der Tonteller: „Erst gegen Ende des zweiten Jahrtausends v. Chr. nutzten die Sidonier überhaupt Teller. Diese wurden dann im Laufe der Zeit immer größer und entwickelten sich zu einem wichtigen Kultobjekt. Nach einem heiligen Mahl im Tempel wurden sie zerbrochen.“ Doumet-Serhal stand buchstäblich vor einem Scherbenhaufen – und rekonstruierte anhand der Scherben und auch der Knochen von Essensresten, wie sich das Leben der Sidonier vor 4.000 Jahren abgespielt haben könnte.

Insgesamt finden sich von der Kupferzeit bis zu den Kreuzfahrern Spuren im alten Sidon. Über 1.400 Objekte aus acht verschiedenen Herrscherzeiten werden demnächst in einem Museum vor Ort ausgestellt.

Hanna Ronzheimer, Ö1-Wissenschaft

Mehr zum Thema