Neuer Wirkstoff gegen resistente Keime

Fortschritt im Kampf gegen resistente Krankenhauskeime: US-Forscher haben eine neue Klasse von Antibiotika entdeckt. Das Besondere daran: Der Wirkstoff greift auch schlafende Erreger an, die sich in Zellen verstecken - bis jetzt allerdings nur bei der Maus.

Bei dem neuen Wirkstoff, den die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Brown University und der Harvard University untersucht haben, handelt es sich um synthetische Retinoide: Substanzen, die ihrer chemischen Struktur nach dem Retinol, also Vitamin A, ähneln.

Das Besondere an den beiden Substanzen ist, dass sie gegen multiresistente Bakterien wirken, genauer gegen den Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus, kurz MRSA. Diese Bakterien sind im Volksmund als „Krankenhauskeime“ bekannt, zu Infektionen mit MRSA kommt es aber nicht nur im Spital.

Resistenzen nehmen zu

Es gibt verschiedene Varianten dieses multiresistenten Bakteriums und es entstehen durch Mutationen laufend neue. Diese sind zwar mit sogenannten Reserve-Antibiotika zu behandeln, die Resistenzen nehmen aber weiter zu. Deshalb könnten Wirkstoffe wie die synthetischen Retinoide CD437 und CD1530 wichtig werden, die die US-Infektiologen getestet haben.

Denn zumindest im Mausmodell haben die beiden Substanzen nicht nur gegen eine akute MRSA-Infektion gewirkt. Sie haben auch schlafende Bakterien angegriffen. Das mache die Studie besonders interessant, sagt Elisabeth Presterl, Leiterin der Universitätsklinik für Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle der Medizinischen Universität Wien. Denn bis dato konnten Antibiotika nur aktive Staphylokokken angreifen, also Bakterien, die sich gerade teilen und durch die Vermehrung eine akute Infektion verursachen.

Greift im Schlaf an

Die beiden synthetischen Retinoide greifen aber auch „schlafende“ Bakterien an, die sich in menschliche Zellen oder Gewebe zurückgezogen und ihren Stoffwechsel fast gänzlich heruntergefahren haben. Diese MRSA werden von gängigen Antibiotika nicht entdeckt und dementsprechend auch nicht angegriffen. Das kann beim Menschen zu chronischen Infektionen führen, die immer wieder kehren, etwa wenn das Immunsystem geschwächt ist.

Ö1-Sendungshinweis

Dem Thema widmet sich auch ein Beitrag in den Journalen, am 29.3., 7 Uhr.

Die neuen Wirkstoffe haben hier bei der Maus gute Ergebnisse geliefert. Sie haben die im Schlafmodus befindlichen Staphylokokken aufspüren und unschädlich machen können. Nach Ansicht der Studienautoren hätte die synthetischen Retinoide das Potenzial, zu einer neuen Klasse antibakterieller Therapien zu führen und zwar gegen Bakterien, die heute schon schwer und in Zukunft vielleicht gar nicht mehr mit herkömmlichen Antibiotika behandelt werden können.

Maus ist nicht Mensch

Die Ergebnisse seien zwar vielversprechend, sagt die Infektiologin Elisabeth Presterl, von einer Anwendung beim Menschen sei man aber noch Jahre entfernt. Auch etwaige Rückschläge seien nicht auszuschließen, denn die Nebenwirkungen beim Menschen könne man vom Mausmodell nicht ableiten. „Und die akuten MRSA-Infektionen können wir mit vorhandenen Antibiotika gut behandeln“, so Presterl. Dennoch rät die Fachärztin zu Hygiene und Sorgfalt, wenn es um den Kontakt mit MRSA geht.

Für bestimmte Bevölkerungsgruppen ist das Risiko einer Infektion wesentlich höher als für andere. Dazu gehören Menschen, die häufig im Krankenhaus sind und hier Antibiotika bekommen, sowie jene, die intensiven Kontakt mit Tieren haben, etwa Tierzüchter, Bauern oder Tierärzte. Schweine gehören beispielsweise zu den Tieren, bei denen häufig MRSA nachgewiesen werden können. Ein höheres Infektionsrisiko haben auch Menschen, die viel reisen, denn in den Ländern Südeuropas, Ostasiens oder auch in den USA ist die Verbreitung von MRSA wesentlich größer als in Österreich.

Marlene Nowotny, Ö1-Wissenschaft

Mehr zu dem Thema: