Neuer Kälterekord in der Antarktis

Forscher haben in der Antarktis eine Temperatur von minus 98,6 Grad gemessen. Das ist ein neuer Weltrekord: Nie zuvor wurde auf der Erdoberfläche eine derart tiefe Temperatur registriert, berichten Forscher um Ted Scambos von der University of Colorado in Boulder.

Insgesamt wiesen die Wissenschaftler von 2004 bis 2016 mehr als 150 Messwerte unter minus 90 Grad in der Region nach. Lange Zeit hatte die Messung an der Antarktis-Station Wostok Bestand, bei der am 23. Juli 1983 die bis dato niedrigste Lufttemperatur von minus 89,2 Grad bestimmt worden war.

Messung per Satellit

2013 hatten Scambos und Kollegen von Satelliten gemessene Temperaturen von bis zu minus 94 Grad bekanntgegeben. Allerdings messen die Satelliten die Temperaturen direkt auf der Eisoberfläche, nicht die Lufttemperatur in zwei Metern Höhe, wie es in Wostok der Fall war.

Eis und blauer Himmel: Schispuren im Schnee in der Ostantarktis, dem kältesten Ort der Erde

Ted Scambos, NSIDC

Der kälteste Ort der Erde: Schispuren auf dem Polarplateau in Ostantarktika

Mit einem Vergleich von Messungen der Oberfläche und der Lufttemperatur an der Wostok-Station schätzten die Forscher ab, dass eine Oberflächentemperatur von minus 98 Grad einer Lufttemperatur von etwa minus 94 Grad entspricht.

Extrem trockene Luft

Die neue Rekordtemperatur wurde nordwestlich der Wostok-Station am 23. Juli 2004 gemessen, also mitten im südlichen Winter. Die Messstelle liegt auf einem Hochplateau in der östlichen Antarktis in etwa 3.800 Metern Höhe. Sie gehört zu einer langgestreckten Region, zu deren Seiten sich das Eis in unterschiedliche Richtungen bewegt - einer Eisscheide analog zur Wasserscheide im Gebirge. „In diesem Bereich sehen wir Perioden extrem trockener Luft und dadurch kann die Wärme von der Schneeoberfläche leichter in den Weltraum strahlen“, erklärt Scambos.

Denn Wasserdampf in der Luft würde die Wärmestrahlung, die selbst das kälteste Eis abgibt, abgefangen und die Luft erwärmen. Ein weiteres Abkühlen des Eises wäre dann nicht möglich. Eine weitere Bedingung ist zudem eine Inversionswetterlage, bei der wärmere Luft über kälterer liegt. Dann können sich in Mulden oder flachen Tälern die Bedingungen herausbilden, die zu den Rekordtemperaturen führen.

Besondere Bedingungen notwendig

Da die Forscher Oberflächentemperaturen um minus 98 Grad an teilweise hunderte Kilometer voneinander entfernten Stellen gefunden haben, gehen sie davon aus, dass diese Temperatur eine Untergrenze darstellt.

Nur wenn die Bedingungen über mehrere Wochen anhalten würden, könnten noch etwas tiefere Temperaturen erreicht werden, erläutern sie. Dies werde aber im Zuge des Klimawandels mit allgemein höherer Luftfeuchtigkeit zunehmend unwahrscheinlicher.

science.ORF.at/dpa

Mehr zu diesem Thema: