Zeithistoriker Gerhard Jagschitz gestorben

Der Zeithistoriker Gerhard Jagschitz ist am Montag nach Komplikationen infolge einer Operation im Alter von 77 Jahren in Wien gestorben. Das bestätigte seine Witwe der APA.

Der breiteren Öffentlichkeit wurde Jagschitz v. a. als Kommentator der aktuellen Politik und kritischer Analyst der Vergangenheit bekannt. Jagschitz wurde am 27. Oktober 1940 in Wien geboren. An der Universität Wien studierte er Psychologie, Pädagogik, Volkskunde, Ägyptologie, Deutsche Philologie und Geschichte. 1968 wurde er mit einer Dissertation über „Die Jugend des Bundeskanzlers Engelbert Dollfuß“ promoviert.

Anschließend war er als Assistent am Institut für Zeitgeschichte der Uni Wien tätig, wo er sich 1978 habilitierte und 1985 zum Universitätsprofessor für Neuere Geschichte mit besonderer Berücksichtigung der Zeitgeschichte ernannt wurde. Zwischen 1994 und 2001 fungierte er als Vorstand des Instituts, 2002 ging Jagschitz in Pension.

Gerhard Jagschitz 2015 bei einem Interview

APA/Robert Jäger

Gerhard Jagschitz 2015 bei einem Interview

Wichtig war ihm zeit seines Lebens die Vermittlung von Zeitgeschichte - vor allem durch Zeitzeugen des Holocaust, wie er in einem Interview mit dem Ö1-Mittagsjournal im Mai 2009 sagte:

Gutachter bei Neonazi-Prozessen

Öffentlich in Erscheinung trat der Historiker etwa 1992 als Gutachter im Prozess gegen den Herausgeber der rechtsextremen Zeitschrift „Halt“, Gerd Honsik. In fünfjähriger akribischer Arbeit widerlegte Jagschitz die „Auschwitz-Lüge“. Mit nüchterner, wissenschaftlicher Distanz profilierte sich Jagschitz auch im Wiederbetätigungsprozess gegen Gottfried Küssel 1994 als Gutachter, er kam zu dem Ergebnis, dass es sich bei der Volkstreuen Außerparlamentarischen Opposition (VAPO) um eine eindeutig nationalsozialistische Gruppe handelt.

Jagschitz forderte in seiner Arbeit stets einen differenzierten Blick auf die Geschichte - und rüttelte so an manchem österreichischen Mythos, von den Habsburgern als „Synonym für die gute alte Zeit, die es zwar nie gegeben hat, die wir aber brauchen, weil wir auf etwas stolz sein wollen“, bis zu Dollfuß („Er ist nicht der Heilige oder der Arbeitermörder, sondern sowohl als auch“).

Ö1-Sendungshinweis

Dem Thema widmet sich auch ein Beitrag in „Wissen aktuell“: 1.8., 13.55 Uhr.

Link

Auch mit politischen Stellungnahmen positionierte sich der Zeithistoriker in der Öffentlichkeit - etwa als er sich kritisch zum EU-Beitritt Österreichs äußerte, den er mit einem „Souveränitätsverlust“ verband. Auch 2008 trat er als Unterzeichner des „Manifests für ein demokratisches Europa“ gegen den EU-Reformvertrag in Erscheinung. Anlässlich des Eurofighter-U-Ausschusses 2007 attestierte Jagschitz, der schon 1995 vor der wachsenden „Partei der Nichtwähler“ gewarnt hatte, Österreich einen „bananenrepublikanischen Hauch“ und kritisierte die Tendenz der Politik, sich zunehmend in den Dienst weniger Interessengruppen zu stellen.

Auch Bild- und audiovisuelle Dokumente bedeutsam

Als seine Forschungsschwerpunkte nannte Jagschitz anlässlich eines Interviews zu seinem 75. Geburtstag Nationalsozialismus, Terror und Vernichtung im „Dritten Reich“, Auschwitz, Zweite Republik und Demokratie, Visual History, Fotografie, österreichische Identität und Österreich in Europa.

Neben der Bedeutung von Bilddokumenten - er baute etwa das Bildarchiv des Zeitgeschichte-Instituts zu einer der bedeutendsten Bilddokumentationen der jüngeren Geschichte Österreichs aus - betonte Jagschitz auch die Wichtigkeit audiovisueller Dokumente, die den Alltag der Bevölkerung festhalten.

Bereits 1975 präsentierte das Österreichische Filmmuseum Filmschätze zur Geschichte Österreichs ab 1896. Im Ö1-Mittagsjournal erklärte Jagschitz damals, wie sich die Rolle des Films in diesem Zeitraum verändert hat und warum Filme in Deutschland viel effektiver als Propagandamittel eingesetzt wurden als in Österreich:

science.ORF.at/APA

Mehr zu dem Thema