Was Urinreste der ersten Bauern verraten

Vor mehr als 10.000 Jahren hat der Mensch begonnen, Getreide anzubauen und Vieh zu züchten. Wie schnell der Übergang zur sesshaften Lebensweise mancherorts vollzogen wurde, zeigen Urinspuren in einem Siedlungshügel.

Aşıklı Höyük ist ein Siedlungshügel im anatolischen Hochland, etwa fünf Hektar groß überragt er die umliegende Ebene um 15 Meter. Vor ca. 30 Jahren wurden die Spuren einer frühneolithischen Siedlung ausgegraben. Vermutlich lebte hier eine der ältesten sesshaften Gemeinschaften in diesem Landstrich. Die günstige Lage am Fluss Melendiz und die fruchtbare Umgebung hat die Menschen vermutlich zum Bleiben bewogen.

Die türkische Grabungsstätte Aşıklı Höyük

Mary Stiner, Asikli Hoyuk project photo archive

Die Kulturschichten werden analysiert

Fünf Kulturschichten haben Archäologen am Fundort freigelegt. Sie erzählen die Geschichte von Generationen von Siedlern. Die älteste Schicht ist um die 10.400 Jahre alt. Spuren zeugen von einer zumindest teilweisen sesshaften Lebensweise, wie z.B. einfache, ovale, zum Teil unterirdische Häuser aus Flechtwerk und Lehm. In der vierten Schicht war das Mauerwerk schon etwas massiver; es bestand aus gebrannten Lehmziegeln. Ab der dritten Schicht wanderten die nunmehr eckigen Gebäude gänzlich an die Oberfläche, es gab für Tiere abgesperrte Bereiche und mehr Müll wurde gesammelt. Mit Schicht zwei verlagerten sich die Ställe an den Rand, die Innenräume wuchsen, die Siedlung verdichtete sich und die Überreste von Ziegenfleisch wurden häufiger. In den Abfallhaufen sammelten sich Tierknochen, Pflanzenreste, Lehmziegel, Asche, Kot und Artefakte.

Spuren der Sesshaftwerdung

Wie die Forscher um Jordan Abell von der Columbia University in ihrer soeben erschienenen Studie schreiben, sind die bisher entdeckten Spuren der Sesshaftwerdung in Aşıklı Höyük bereits zahlreich. Wie bedeutsam die Ziegenzucht im Verlauf der 1.000-jährigen Siedlungsgeschichte wurde, zeigen auch Hinweise auf gezielte Schlachtungen von männlichen Jungtieren. Die Ziegen waren die meisten Zeit in Stallungen eingesperrt - das lassen Knochenfunde vermuten. Überreste legen nahe, dass der Konsum von Ziegenfleisch während der Siedlungsgeschichte enorm zugenommen hat. In der jüngsten Schicht stammen mehr als 90 Prozent aller tierischen Überreste von Ziegen.

Luftaufnahme von Aşıklı Höyük

Güneş Duru & Aşıklı Research Project

Luftaufnahme von Aşıklı Höyük

Trotz der vielen Belege fiel es aber bisher schwer, das Ausmaß und das Tempo der Übergänge abzuschätzen, wie Abell und seine Kollegen berichten. Dafür haben sie nun eine neue Methode verwendet. Erst kürzlich hatten Mitglieder des Teams ungewöhnlich hohe Konzentrationen von Salzen vor allem in den oberen Schichten entdeckt, generell konnten sie große Unterschiede in der Salzmenge zwischen den einzelnen Schichten feststellen. Die einzige für die Forscher plausible Erklärung: Die chemischen Verbindungen stammen von tierischem bzw. menschlichem Urin. Denn an einen so trockenen Ort werden die Salze nicht einfach ausgewaschen, sondern sie sammeln sich im Boden.

Urinreste im Boden

Mit Hilfe der Urinreste wurde nun versucht, den geschichtlichen Ablauf noch genauer zu dokumentieren. Ganz unten, in den tiefsten Schichten vor den ersten menschlichen Spuren war der Salzgehalt sehr niedrig. Von Schicht zu Schicht stieg die Konzentration. In Schicht fünf fanden sich bereits spärliche Hinweise auf tierischen bzw. menschlichen Urin, bis zur vierten Kulturschicht nahm der Gehalt bereits etwas zu, um das Fünf- bis Zehnfache.

In der dritten Ebene gab es einen markanten Anstieg, die Salzmenge hat sich im Vergleich zum Anfang vertausendfacht. Wo am Anfang fast niemand lebte, kam nun – vor etwa 10.000 Jahren - ein Mensch oder ein Tier auf zehn Quadratmeter, erklären die Forscher in einer Aussendung. Danach ging die Salzmenge wieder etwas zurück, vermutlich weil die Tierstallungen an den Rand der Siedlung gewandert waren. Die Verteilung lege zudem nahe, dass die Menschen manche Orte, z.B. Mistplätze, wie Toiletten benutzt haben.

Schnelle Entwicklung

Insgesamt zeigen die Ergebnisse, dass der Übergang zur Viehzucht viel schneller vollzogen wurde, als man bisher dachte. Und es dürften viel mehr Menschen und Tiere hier nebeneinander gelebt haben, als Archäologen aufgrund der baulichen Überreste zuvor vermutet hatten. Über einen Zeitraum von 1.000 Jahren waren es zeitgleich mehr als 1.700 Menschen und Tiere, wie die Forscher ebenfalls anhand der Urinreste berechnet haben.

Auf dem Dach rekonstruierter Häuser in Aşıklı Höyük

Güneş Duru & Aşıklı Research Project

Auf dem Dach rekonstruierter Häuser in Aşıklı Höyük

Die Studie wirft nicht nur ein genaueres Licht auf die regionale Frühgeschichte in Zentralanatolien. Lange galt als gesichert, dass der Mensch im sogenannten Fruchtbaren Halbmond vom Jäger und Sammler zum Bauer geworden ist. Von dort ausgehend sollen sich die neuen Kulturtechniken langsam über die ganze Welt verbreitet haben. Aşıklı Höyük liegt eindeutig außerhalb dieses Landstrichs. Die neue Arbeit liefert somit einen weiteren Beleg dafür, dass der vielleicht wichtigste Umbruch in der Menschheitsgeschichte – die neolithische Revolution - an deutlich mehr Orten gleichzeitig stattgefunden haben muss.

Eva Obermüller, science.ORF.at

Mehr zum Thema