Ozonloch so klein wie vor 30 Jahren

Das Ozonloch über der Antarktis ist so klein wie zuletzt in den 1980er Jahren. Neue Satellitenaufnahmen zeigen, dass es sich zurzeit auch relativ weit weg vom Südpol befindet.

Das berichteten Erdwissenschaftler und -wissenschaftlerinnen vom Atmosphärenüberwachungsdienst CAMS der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Aktuell sei das Ozonloch nur halb so groß wie üblich im September.

Video: Das Ozonloch über der Antarktis in den vergangenen Tagen:

Ozon, ein Molekül, das die Erde vor UV-Strahlung schützt, wird in der Stratosphäre permanent gebildet und auch wieder zerstört. Ohne Verschmutzung ist der Prozess üblicherweise ausgeglichen. Substanzen wie Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW) haben diesen Prozess in der Vergangenheit aber aus dem Gleichgewicht gebracht und über dem Südpol alljährlich zu einem Ozonloch geführt. Um es zu stopfen, einigten sich 1987 im Montreal-Protokoll 197 Staaten darauf, ozonschädliche Treibgase langfristig zu verbannen – tendenziell mit Erfolg.

Mit der aktuellen Situation am Südpol habe das nichts zu tun, meint die CAMS-Forscherin Antje Inness, sie sei vielmehr Folge von natürlichen Schwankungen. Aktuell ist das Ozonloch mit fünf Millionen Quadratkilometern viermal so klein wie im September des Vorjahrs, 2017 war es zehn Millionen Quadratkilometer groß. Die schützende Ozonschicht könnte laut Inness ab dem Jahr 2060 wieder im Zustand von 1980 sein. „Diese langfristige Erwartung ändert sich durch die heurige, sehr ungewöhnliche Situation nicht.“

Das Ozonloch über der Antarktis öffnet sich alljährlich mit dem beginnenden Frühling auf der Südhalbkugel. Die chemischen Reaktionen, die das Gas in der kalten Stratosphäre schädigen, haben heuer früher als üblich eingesetzt, wurden aber durch ungewöhnlich hohe Temperaturen in der Stratosphäre und veränderte Polarwinde abgeschwächt.

science.ORF.at

Mehr zu dem Thema: