Die Hofburg im 3-D-Modell

Eine digitale Zeitmaschine soll historische Kulturgüter in Österreich und ganz Europa erlebbar machen. Eines der Projekte von „Time Machine Österreich“, ein 3-D-Modell der Hofburg, wurde heute bei einer Tagung vorgestellt.

Digital Humanities, Frederic Kaplan von der Eidgenössische Technische Hochschule Lausanne (ETHL), initiierte im Jahr 2017 die „Time Machine“ mit dem Ziel, europäische Städte und ihr kulturelles Erbe in 3D, beziehungsweise sogar 4D-Modellen digital zum Leben zu erwecken.

Vorzeigemodell Venedig

Das erste Projekt war eine Zeitmaschine für Venedig, die noch immer in der Entwicklungsphase ist. Dazu digitalisierten die Forscher teils Tausende Jahre altes Archivmaterial und bereiten es mit Big Data und künstlicher Intelligenz so auf, dass man virtuell durch die Stadt spazieren und in allen Details miterleben kann, wie Venezianer früher lebten, arbeiteten, Geschäfte abwickelten.

Ö1-Sendungshinweis

Dem Thema widmet sich auch ein Beitrag in Wissen aktuell, am 22.1. um 13:55

Auch in anderen europäischen Ländern gibt es mittlerweile solche „Time Machine“-Projekte – die Vision wäre, eines Tages ganz Europa auf diese Weise zu vernetzen. In Österreich wird die Time Machine vom Verein ICARUS organisiert, derzeit sind weitere 50 Institutionen aus Österreich beteiligt. Aber auch der Sitz der internationalen Organisation ist ein Verein nach österreichischem Recht, nämlich die “Time Machine Organisation“.

Digitale Hofburg

Einige konkrete Ideen für die Umsetzung der Zeitmaschine werden nun auf der Tagung von „Time Machine Österreich“ vorgestellt, darunter eine Zeitmaschine für Wien. Verschiedene bereits vorhandene Digitalisierungsprojekte könnten dafür zusammengeführt werden, etwa die Stadtarchäologie, die Digitalen Geisteswissenschaften und die Kunst- und Architekturgeschichte. Eines der heute vorgestellten Einzelprojekte ist die Digitale Hofburg - ein Projekt, das architekturhistorische Daten und Baupläne in einem 3D-Modell vereint.

Rekonstruktion der Hofburg im Zustand von 1740

Herbert Wittine, Institut für Örtliche Raumplanung, TU Wien 2015

Rekonstruktion der Hofburg im Zustand von 1740

Rund 600 Jahre dauerte es, bis die Wiener Hofburg so aussah, wie sie heute erscheint. Diesen Bauprozess vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert kann man in dem Modell online nachverfolgen, das die Österreichischen Akademie der Wissenschaften gemeinsam mit der TU Wien und der Albertina als Prototyp entwickelt hat. Der Projektleiter Richard Kurdiovsky, Kunsthistoriker vom Institut für die Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraums an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften führt mit der Computermaus durch die Hofburg: „Das erste und wichtigste Feature ist ein Zeitschieber, der in unserem Fall im Jahr 1230 beginnt und den können Sie im Prinzip für jedes Jahr verschieben, bis in die Gegenwart“.

Durch Raum und Zeit

Im Laufe der Zeit wächst die Hofburg. Zur Castellburg mit vier Ecktürmen kommen Dächer, eine Burgkapelle, und bekanntlich vieles mehr. Eine Art Google Maps für die Hofburg habe sein Team gebaut, erklärt Richard Kurdiovsky. „Aber eben nicht nur zweidimensional, sondern wirklich dreidimensional und im Idealfall auch immersiv, so dass Sie durch die Räume wandern können und das nicht nur heute, sondern in der gesamten Geschichte.“

Das Hofburg-Onlinemodell konzentriert sich ganz auf die Architekturgeschichte. Eingebunden sind neben historischen Bauplänen auch Bilder und Texte. In Steuerbüchern des Finanz- und Hofkammeramt liegen gibt es beispielsweise Nachrichten über erste Fensterverglasungen aus dem Jahr 1544. Solche und andere Informationen und Bilder lassen sich örtlich passend aufrufen.

Bisher existiert nur ein Prototyp der 3 D-Hofburg, mehr Benutzerfreundlichkeit und eine Bereicherung durch andere Disziplinen wäre das Ziel von Richard Kurdiovsky, etwa durch die Literaturwissenschaften. „Die haben vielleicht ganz andere Quellenbestände, die sich aber wunderbar ergänzen würden, weil zum Beispiel dieselben Personen vorkommen.“ Vom „Time Machine“-Projekt erhofft sich Richard Kurdiovsky genau das: die Eingliederung und Weiterentwicklung der Hofburg-Zeitmaschine in einer größeren – im besten Fall europäischen - Zeitmaschine.

Hanna Ronzheimer, Ö1-Wissenschaft

Mehr zum Thema