Privatalbum eines Massenmörders

Im Konzentrationslager Sobibor haben die Nazis über 200.000 Juden und Jüdinnen ermordet. Nun sind private Bilder aufgetaucht, die das Leben im KZ aus Perspektive der Täter zeigen – darunter auch ein besonders grausamer Kommandant aus Österreich.

Es sind Bilder, die grauenhaft sind, ohne das wirkliche Grauen zu zeigen: Hunderte Privataufnahmen eines ehemaligen Kommandanten aus dem Konzentrations- und Vernichtungslager Sobibor in Polen hat das deutsche Bildungswerk Stanislaw Hantz e.V. gemeinsam mit der Forschungsstelle Ludwigsburg der Universität Stuttgart diese Woche der Öffentlichkeit in einem Buch präsentiert.

Die 362 Fotos und privaten Dokumente erhielt das Bildungswerk Stanislaw Hantz von einem Enkel des ehemaligen KZ-Kommandanten Johann Niemann. Darauf zu sehen ist zum Beispiel, wie Niemann mit einem Pferd auf einer Rampe posiert, über die Hunderttausende Menschen in die Gaskammer getrieben wurden. Sie zeigen aber auch gemeinsames Biertrinken der Wachmänner und Spaziergänge mit den Ehefrauen, erklärte Andreas Kahrs, einer der Autoren von „Fotos aus Sobibor“.

Niemann (3.v.l.) im Kreis einer Gruppe auf einer Terasse in Sobibor, auf dem Tisch sind teilweise hochwertige Kristallgläser erkennbar, die wahrscheinlich aus dem Besitz der Ermordeten stammten.

United States Holocaust Memorial Museum

Niemann (3. v. l.) im Kreis einer Gruppe auf einer Terrasse in Sobibor. Auf dem Tisch sind teilweise hochwertige Kristallgläser erkennbar, die wahrscheinlich aus dem Besitz der Ermordeten stammten. Alkohol spielte im Alltag der deutschen Täter eine wichtige Rolle.

Neuer Input für Historiker

Der Niemann-Nachlass ist aus mehreren Gründen eine Sensation: Bisher gibt es kaum Bildmaterial aus der Täterperspektive, das an die Öffentlichkeit gelangt ist. Im Fall von Niemann geben die Bilder Aufschluss über eine zehnjährige Karriere: Der aus einfachen Verhältnissen stammende Ostfriese war gelernter Maler und bekam durch den Nationalsozialismus seine Chance auf finanziellen und gesellschaftlichen Aufstieg – und er nutzte sie brutal aus.

Buch

Fotos aus Sobibor. Die Niemann-Sammlung zu Holocaust und Nationalsozialismus, Metropol Verlag, 382 Seiten, 29 Euro (Inhaltsverzeichnis)

Ö1-Sendungshinweis

Über das Thema berichteten auch die Ö1-Journale, 31.1., 12.00 Uhr.

Bereits 1931 trat er in die NSDAP und die SA ein. Ab 1934 war er im Wachdienst des Konzentrationslagers Esterwegen tätig, dann in Sachsenhausen. Ab Jänner 1940 war er am Mordprogramm der „Euthanasie“ beteiligt. In Grafeneck, Brandenburg und Bernburg ermordete er Menschen in Gaskammern, die als vermeintlich physisch und psychisch unheilbar krank galten.

1941 kam Niemann in den Distrikt Lublin im besetzten Polen und war am Bau des Mordlagers Belzec beteiligt, wo er sein Wissen über „Euthanasie“ und Mordmethoden für die Massenvernichtung von Jüdinnen und Juden einsetzte. Im Herbst wurde Niemann ins polnische Sobibor versetzt. In beiden Lagern war er in entscheidendem Maße am Auf- und Ausbau beteiligt und verantwortete auch die jeweiligen Mordbereiche. Mindestens 1,8 Millionen Jüdinnen und Juden wurden im Rahmen der „Aktion Reinhardt“ in den Lagern Sobibor, Belzec und Treblinka ermordet. Nicht zuletzt häufte Niemann einen beachtlichen Reichtum an, indem er sich an den Opfern bereicherte, das zeigen laut Kahrs Kontoauszüge aus jener Zeit.

Sobibor: Inszenierte Aufnahme Niemanns zu Pferd auf einer Rampe im Sommer 1943.

United States Holocaust Memorial Museum

Sobibor: Inszenierte Aufnahme Niemanns zu Pferd im Sommer 1943

Die Fotos zeigen alle Stationen von Niemanns Karriere und geben damit einen wichtigen neuen Input für Historikerinnen und Historiker, die Wege der Täter nachzuvollziehen, meinte Kahrs: „Dieser Weg, den er gegangen ist, den hätte er im zivilen Leben nicht gehen können. Dieser Machtzuwachs, dieser Aufstieg, das sind auch Aspekte, die beachtet werden müssen, wenn wir verstehen wollen, wie Täter zu den Tätern geworden sind.“

Rare Bilder aus Sobibor

Vom Vernichtungslager Sobibor existierten bisher nur zwei Bilder, sagte Kahrs. Nun gibt es weitere 50 aus dem Nachlass von Niemann, der dort stellvertretender Lagerkommandant war. Die Aufnahmen zeigen keine Gaskammern oder Leichen, sondern Wachmänner, die in der Sonne sitzen, posieren und lachen, sich verstörend an der Mordstätte inszenieren. Oder mit ihren Ehefrauen spazieren gehen, wenn diese zu Besuch kamen. Wie nah die Frauen das Geschehen miterlebt haben, ist ebenfalls ein wichtiger Input für Zeithistoriker. Aber auch die enge Gemeinschaft der „Brenner“ wird auf den Fotos deutlich: „Die hießen so, weil sie nach dem Mord in der Gaskammer die Leichen rausbringen und verbrennen mussten“, erklärte Kahrs.

Das Lagertor von Sobibor im Frühjahr 1943. Durch das Tor wurden Jüdinnen und  Juden aus der Region zu Fuß, auf Lkw oder Pferdefuhrwerken in das Mordlager getrieben.

United States Holocaust Memorial Museum

Das Lagertor von Sobibor im Frühjahr 1943. Durch das Tor wurden Jüdinnen und Juden aus der Region zu Fuß, auf Lkws und mit Pferdefuhrwerken in das Mordlager getrieben. Das Bahngleis führte durch einen separaten Eingang rechts.

Der Österreicher Gustav Wagner

In Sobibor, wo 50 Bilder aufgenommen wurden, war Niemann stellvertretender Lagerkommandant. Von Gaskammern oder Leichen ist auf seinen Bildern nichts zu sehen. Dafür aber ein besonders grausamer Österreicher: Gustav Wagner. Nach dem Krieg floh Wagner nach Brasilien, wo er 1980 verstarb. Es gibt Zeitzeugenaussagen über ihn, die nichts Gutes verheißen, so Kahrs. „Er muss ein Alptraum gewesen sein, ein brutaler Sadist“. Auf zwei Bildern ist Wagner zu sehen: „In einer Freizeitszene mit Feierabendbier in der Sonne im Sommer 1943, also nachdem dort schon über 150.000 Menschen ermordet worden sind.“

Bis heute wird kaum angemessen an die „Aktion Reinhardt“ erinnert – die Fotos könnten das nun ändern, hofft Kahrs. Er hat, gemeinsam mit weiteren Autoren und Autorinnen, jahrelange Nachforschungen und Kontextualisierungen der Bilder und Dokumente vorgenommen und ein Abgleichen der Bilder mit Zeitzeugenaussagen der Opfer geleistet. All das ist im Buch „Fotos aus Sobibor“ nachzulesen und zu sehen. Und noch eines hofft Kahrs: dass mehr Menschen erkennen, welchen historischen Wert private Fotoalben aus der Zeit des Nationalsozialismus haben, und diese Alben der Öffentlichkeit zugänglich machen. So wie der Enkel von Niemann.

Niemann selbst wurde 1943 bei einem Aufstand von Häftlingen in Sobibor getötet.

Hanna Ronzheimer, Ö1-Wissenschaft

Mehr zu dem Thema: