Die Bronzetafel mit dem Stadtrecht
Wien Museum/ Birgit und Peter Kainz
Wien Museum/ Birgit und Peter Kainz
Geschichte

Ältestes Stadtrecht von Wien gefunden

Eine lange gehegte, aber nie bewiesene Vermutung ist nun Gewissheit: Das älteste Stadtrecht Wiens stammt mit großer Wahrscheinlichkeit aus der Römerzeit und ist damit rund 1.000 Jahre älter als das bisherige „älteste Stadtrecht“, das aus dem Mittelalter stammt.

Das geht aus der neuen Interpretation einer Bronzetafel hervor, wie das Wien Museum Dienstagvormittag in einer Pressekonferenz bekanntgab.

„Beweis“ lagerte unerkannt im Wien Museum

Über hundert Jahre lagerte das etwa handgroße Fragment von einer Bronzetafel im Depot des Museums, ohne, dass man es zuordnen konnte. Nun hat der Historiker Niklas Rafetseder herausgefunden: Das Stück ist Teil einer Tafel, auf der das Stadtrecht des römischen Legionsstandortes Vindobona geschrieben stand. Vindobona existierte zwischen dem Ende des 1. Jahrhunderts bis ins 5. Jahrhundert nach Christus. Vermutet hatte man schon länger, dass Vindobona das Stadtrecht besessen hatte, doch die Beweise fehlten bisher. Ob das Recht nur für die Zivilstadt oder auch für die Lagervorstadt gegolten hat, ist allerdings nicht geklärt.

Digitaler Abgleich führte zu heißer Spur

Möglich machte diese Entdeckung die Digitalisierung von archäologischen Fundstücken in globalen Datenbanken. Der Historiker Niklas Rafetseder von der Universität Wien forschte im Zuge seiner Dissertation zum römischen Stadtrecht und beschäftigte sich mit einer Stadtrechte-Tafel, die in den 1980er Jahren in der spanischen Stadt Irni in Andalusien gefunden wurde. Sie stammt aus dem 1. Jahrhundert nach Christus.

Die Römer verwendeten gleiche oder ähnliche Rechtstexte für viele Städte, wie eine Art Vorlage, erklärt Niklas Rafetseder. Beim Vergleich der spanischen Inschriften mit anderen vorhandenen Fundstücken stieß er auf die Scherbe in Wien. „Ich habe bestimmte Schlagwörter in die Datenbank eingegeben und bin dann unter anderem auf dieses Stück im Wien Museum gestoßen“, erzählt er. Dass er in der globalen Datenbank ausgerechnet ein passendes Fundstück aus seiner Heimatstadt entdeckte, sei Zufall gewesen.

Niklas Rafetseder mit der Bronzetafel
Wien Museum / Lisa Rastl
Niklas Rafetseder mit der Bronzetafel

Wiener Fragment in globaler Datenbank

Das Wiener Fragment wurde 1913 bei Grabungen im Ersten Bezirk an der Adresse „Am Hof 4“ gefunden, nahe der südlichen Mauer innerhalb des einstigen Legionslagers Vindobona. Bisher lagerte es neben 150.000 anderen Ausgrabungsobjekten im Depot des Wien Museums. 41 Zeichen sind auf dem Metallstück zu sehen, doch zwei Worte machten Niklas Rafetseder aufmerksam: „edicta“ und „Galba“. Galba ist der Name eines römischen Kaisers der von 68 bis 69 nach Christus regierte. Lange Zeit nahm man an, das Fundstück sei Teil eines Edikts, das der Kaiser Galba erlassen habe. Doch zu Galbas Zeit hatte es in Wien noch keinen festen Legionsstandort gegeben.

Ö1-Sendungshinweis

Dem Thema widmet sich auch ein Beitrag in Wissen aktuell: 3.3., 13:55 Uhr.

Erst der Vergleich mit den spanischen Funden entschlüsselte das Rätsel, erklärt Niklas Rafetseder: „Auf der Stadtrechtetafel von Irni kommt die Formulierung vor, dass die Amtsträger in den lokalen Gemeinden nichts tun sollen, das gegen die Edikte und Dekrete der Kaiser verstößt.“ Üblicherweise wurden auf den Tafeln auch die bereits verstorbenen Kaiser aufgezählt, darunter eben auch Galba, der bis 69 nach Christus regiert hatte, eine Zeit, in der die Römer noch nicht fest in Wien verankert waren, erklärt Rafetseder. Er datiert die Verleihung des Wiener Stadtrechts auf einen möglichen Zeitraum zwischen 120 bis 250 nach Christus.

Stadtrecht war Privileg

Nur privilegierte Gemeinden erhielten das Stadtrecht vom Kaiser. Danach durften sie sich Municipium oder Colonia nennen. Römische Stadtrechte beinhalteten viele Bereiche, von den Bürgerrechten über die Ämtervergabe, die Rechtsprechung, Steuererhebung, bis hin zum Brandschutz. Es wurden beispielsweise Kanal- und Straßenbau geregelt, die Wahl der Beamten, oder auch ein Baueinsatz: Jeder Bürger der Gemeinde konnte im Jahr für fünf Tage im Baueinsatz verpflichtet werden.

Üblicherweise wurde das Stadtrecht auf mehrere Bronzetafeln geschrieben und diese öffentlich ausgestellt. Im Laufe der Geschichte wurde das Material vielerorts immer wieder eingeschmolzen, weshalb nur wenige Stadtrechtetafeln bis heute erhalten geblieben sind.

Die Studie von Niklas Rafetseder über das Stadtrecht von Wien wird demnächst in der Fachzeitschrift TYCHE des Instituts für Alte Geschichte und Altertumskunde, Papyrologie und Epigraphik der Universität Wien veröffentlicht.

Niklas Rafetseder arbeitet seit 2015 an seiner Dissertation über das Römische Stadtrecht an diesem Institut und auch am Institut für Römisches Recht und antike Rechtsgeschichte der Universität Wien. 2019 wurde seine Dissertation mit dem Theodor-Körner-Förderpreis ausgezeichnet.