Experten: Maßnahmen zu zögerlich

Die Zahl der Coronavirusfälle verdoppelt sich in Österreich derzeit alle zwei Tage und acht Stunden. Forscher der Medizinuni Wien prognostizieren bei dieser Entwicklung einen Engpass in den Spitälern für Ende März.

Die derzeit bekannten Maßnahmen der Regierung halten sie für zu zögerlich. Der Wiener Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ), versuchte im Ö1-Morgenjournal vom Freitag derweil zu beruhigen: Wien sei vorbereitet, es könnten 700 Intensivbetten eingerichtet werden.

Ende März wird es eng

Zirka 50.000 Spitalsbetten gibt es in Österreich, davon befinden sich 1.700 Betten auf Intensivstationen. Die meisten davon sind besetzt. Im Jahresschnitt zu etwa 75 Prozent der Zeit, heißt es von Forschern der Medizinischen Universität Wien.

Infos zum Coronavirus:

Angesichts der aktuellen Verdoppelungsgeschwindigkeit der Coronafälle heißt das: Es könnte eng werden. Die Tiroler Spitäler erreichen laut den Forschern ab Ende März ihre Kapazitätsgrenzen, Kärnten rund zehn Tage später. In Wien wären demnach am ersten April alle Betten belegt.

„Handlungsfenster von fünf Tagen“

Es gäbe noch ein Handlungsfenster, aber es zähle jeder Tag, sagt Peter Klimek von der Meduni Wien: „Dieses Handlungsfenster ist schätzungsweise fünf Tage lang." Wegen der Verdoppelungsgeschwindigkeit mache es einen großen Unterschied, ob Maßnahmen heute oder erst in zwei Tagen gesetzt werden.

In Italien verdoppeln sich trotz rigoros wirkender Maßnahmen die Coronafälle derzeit alle drei Tage und wenige Stunden, in Österreich alle zwei Tage und acht Stunden. Italien befinde sich noch immer in einer exponenziellen Wachstumsphase, sagt Stefan Thurner von der Meduni. Er rät für Österreich daher zu "stärkeren Maßnahmen, als die die in Italien gemacht worden sind.“

Die beiden Forscher verweisen auf asiatische Länder, wie Singapur und Taiwan. Die seien besser vorbereitet gewesen – auch aufgrund der SARS-Epidemie 2003. Sie haben unter anderem Sozialkontakte drastisch eingeschränkt.

Simulation: Wien braucht 6.400 Betten

Auch die Berechnungen einer zweiten Forschergruppe um Niki Popper vom Institut für Informationssysteme an der Technischen Universität Wien zeigen, dass die Spitäler an die Grenzen ihrer Kapazitäten kommen werden. Konkret ausgerechnet haben die Forscher das für Wien. Selbst bei einem angenommenen günstigen Verlauf, also wenn die Sozialkontakte der Menschen untereinander tatsächlich stark sinken und damit auch die Infektionen, würden zum Epidemie-Höhepunkt rund 6.400 zusätzliche Betten benötigt (Anm. „normale“ Betten, keine Intensivbetten).

Von der Politik fordert Popper deshalb noch mehr Augenmerk auf die Hochrisikopatienten: „Hauptfrage ist ja die Verhinderung der schweren Fälle, die dann in Intensive Care gehen müssen, und die produziere ich vor allem in den Bereichen, wo Infizierte Kontakt mit Hochrisikopatienten haben.“

Besuchsverbote in Spitälern wurden von Gesundheitsminister Rudolf Anschober bereits angekündigt, viele Pflege- und Seniorenwohnheime haben solche Verbote ebenfalls bereits verhängt. Bei alten Menschen, die in ihren Wohnungen leben, ist Nachbarschaftshilfe gefragt, etwa für sie einkaufen gehen, um Kontakte mit möglicherweise Infizierten zu verhindern.