Rolltreppe einer U-Bahnstation
APA/dpa/Maja Hitij
APA/dpa/Maja Hitij
Experiment

So lange überlebt der Erreger auf Oberflächen

Wie lange hält sich das Coronavirus auf Türklinken, Haltegriffen und Paketen? Ein US-Forschungsteam hat erstmals im Labor untersucht, wie lange die Viren auf unterschiedlichen Oberflächen aktiv sind. Eine Ansteckung auf diesem Weg sei unwahrscheinlich, so die Experten.

In den Laborversuchen in den USA überlebte das Coronavirus unter bestimmten Bedingungen auf Kupferoberflächen bis zu vier Stunden, auf Karton war es etwa ein Tag, 48 Stunden auf rostfreiem Stahl und bis zu drei Tagen auf Plastik. Vom Laborversuch allein kann man aber nicht auf das Übertragungsrisiko im Alltag schließen.

Nur ein Beispiel: Angenommen, es hustet jemand in seine Hand und greift auf eine Türklinke. Nur ein Bruchteil der Viren bleibt auf der Türschnalle kleben. Der oder die Nächste, die die Klinke berührt, nimmt ebenfalls nur einen kleinen Bruchteil davon auf, verteilt sie wieder und so weiter. Die Viren dünnen sich also sehr schnell aus. Noch ist unklar, wie viele Coronaviren tatsächlich notwendig sind, um jemanden zu infizieren. Auch ist zu bedenken, dass sich die Person erst mit der virusbelasteten Hand ins Auge, in die Nase oder in den Mund greifen muss, um das Virus in den Körper befördern zu können. Bis jetzt gehen die meisten Experten davon aus, dass Infektionen über Oberflächen sehr unwahrscheinlich sind.

Die Studie

Aerosol and surface stability of HCoV-19 (SARS-CoV-6 2) compared to SARS-CoV-1

Anmerkung: Es handelt sich hier um eine vorveröffentlichte Studie.

Tropfen ist nicht gleich Tropfen

Darüber hinaus weist der deutsche Virologe Christian Drosten im NDR-Podcast „Coronavirus-Update“ darauf hin, dass unklar ist, wie viele Viren in dem aktuellen Laborversuch auf die Oberflächen aufgetragen wurden und wie groß der Tropfen im Labor tatsächlich war. Das ist entscheidend. So ist davon auszugehen, dass im Alltag kleine virenbehaftete Speichel- und Schleimreste auf Oberflächen viel schneller auftrocknen können – egal auf welcher Oberfläche. Damit verliert das Virus schnell seine Ansteckungsfähigkeit. „Deswegen muss man ganz vorsichtig sein mit solchen wissenschaftlichen Daten. Die sind nicht falsch. Aber sie sind so simpel, dass die reale Infektion damit wahrscheinlich nicht abgebildet wird“, erklärt der Virologe.

Auch zeigt die US-Studie, dass das Coronavirus in der Luft bis zu drei Stunden aktiv bleibt, wenn es sich an Luftpartikel heftet. Sowohl Christian Drosten im NDR wie auch die Virologin Monika Redelberger-Fritz auf derstandard.at weisen hier darauf hin, dass respiratorische Infekte über schwerere Tröpfchen übertragen werden. Sie verlassen beim Husten oder durch eine feuchte Aussprache die erkrankte Person, sinken dann aber nach zehn, zwanzig, dreißig Minuten wieder zu Boden.

So kann man sich schützen

Regelmäßig Händewaschen und sich nicht ins Gesicht greifen, sind demnach natürlich weiter wichtige Maßnahmen, um eine Ansteckung zu vermeiden. Auch sollte regelmäßig gelüftet werden. Das Wichtigste bleibt aber, so Experten, dass man anderen Menschen nicht zu nah kommt, sich nicht gegenseitig anhustet und auch beim Sprechen den notwendigen Abstand hält bzw. zu lange Sprechkontakte vermeidet.