Fischer in Regenkleidung auf einem Fischerboot mit Netzen
BEN STANSALL/AFP
BEN STANSALL/AFP
Umwelt-Studie

Auch Fischerei profitiert vom Meeresschutz

Bisher steht nur ein sehr geringer Teil der Meeresfläche unter Schutz. Dabei hätte eine Ausweitung der Schutzzonen mehrere positive Effekte für Mensch und Umwelt: Davon würde letztlich auch die Fischerei profitieren, wie ein internationales Forscherteam berichtet.

„Der Bestand an Meereslebewesen in den Ozeanen ist aufgrund von Überfischung, Zerstörung von Lebensräumen und Klimawandel weltweit zurückgegangen“, sagt Studienleiter Enric Sala von der National Geographic Society in Washington, D.C. Bisher stünden nur sieben Prozent der Meere unter irgendeinem Schutz, streng geschützt seien nur 2,7 Prozent. Sala und Kollegen möchten den Schutz der Meere massiv ausweiten und stellen deshalb ihr Konzept im Vorfeld der 15. Weltbiodiversitätskonferenz vom 17. bis 30 Mai in Kunming (China) vor.

Sie plädieren unter anderem aus Klimaschutzgründen auch für eine Einschränkung der Grundschleppnetzfischerei, da dabei das Treibhausgas Kohlendioxid (CO2) freigesetzt werde. Die entsprechende Studie ist nun im Fachblatt „Nature“ erschienen.

Erholung für Ökosysteme

Das Konzept berücksichtigt nach Angaben der Forscher ausdrücklich auch die Belange der Fischereiindustrie. „Manche argumentieren, dass der Ausschluss der Fischerei aus Meeresgebieten die Fischereiinteressen verletzt, aber der schlimmste Feind einer erfolgreichen Fischerei ist die Überfischung – nicht die Schutzgebiete“, betont Sala. Mitautor Reniel Cabral von der University of California in Santa Barbara (Kalifornien, USA) ist überzeugt: „Nachdem Schutzmaßnahmen ergriffen wurden, nimmt die Vielfalt und Fülle der Meereslebewesen im Laufe der Zeit zu und die messbare Erholung erfolgt in nur drei Jahren.“

Fischschwarm im Meer, im Hintergrund Korallen
PEDRO PARDO/AFP
Hol-Chan-Meeresschutzgebiet vor der Küste von Belize

Diese Erholungseffekte sollten sich nach Berechnungen der Forscher auch in mehr Fischen außerhalb der geplanten Schutzzonen auswirken. Sie errechneten, dass Schutzzonen auf 28 Prozent der Meeresflächen 5,9 Millionen Tonnen Lebensmittel mehr aus dem Meer erbringen würden als ein Weitermachen wie bisher. 90 Prozent dieses Ergebnisses sei sogar mit einem Schutz von lediglich 5,3 Prozent der Meeresflächen zu erreichen. Die vorgeschlagenen Schutzzonen liegen zum allergrößten Teil in den ausschließlichen Wirtschaftszonen der Küstenstaaten, die bis 200 Seemeilen (370 Kilometer) von der Küste entfernt liegen.

Umweltschäden beziffert

Die Forscher berechneten auch den Umweltschaden, den die Grundschleppnetzfischerei (Trawling) durch das Aufwühlen des Meeresbodens anrichtet. Aus Satellitenaufnahmen von Trawlern schätzten sie die Fläche ab, auf der Grundschleppnetzfischerei betrieben wird.

Die Menge an CO2, die durch das Aufwirbeln von kohlenstoffhaltigem Sediment und dessen Remineralisierung in den Ozean gelangt, schätzen die Wissenschaftler auf 1,47 Billionen Kilogramm pro Jahr. Das entspreche etwa 15 bis 20 Prozent der CO2-Menge, die die Ozeane jedes Jahr aus der Luft aufnähmen, schreiben Sala und Kollegen. Das CO2 trägt zur Versauerung des Meerwassers und unter anderem zur Zerstörung der Korallenriffe bei.

Kritik an Berechnungen

Christopher Zimmermann, Leiter des Thünen-Instituts für Ostseefischerei in Rostock, ist von den Berechnungen in der Studie nicht überzeugt. Sie sei zwar differenzierter als frühere, ähnliche Studien, aber er geht nicht davon aus, dass ausgedehnte Meeresschutzzonen der Fischerei helfen werden. „Die These, dass es durch die Erholung des Fischbestands in den Schutzzonen zu einem Anwachsen des Fischbestands außerhalb der Zonen kommt, ist nicht ein einziges Mal belegt worden“, sagt Zimmermann.

Er sieht durch einen Rückgang der Fangmengen im Meer einen erhöhten Bedarf für Lebensmittelproduktion an Land. Dadurch werde sich jedoch der Nährstoffeintrag aus der Landwirtschaft über die Flüsse ins Meer erhöhen, der unter anderem zu massiven Algenblüten (massenhafte Vermehrung von Algen oder Cyanobakterien) führe. „Der Nährstoffeintrag in die Meere ist das zweitgrößte Umweltproblem nach dem Klimawandel“, sagt Zimmermann. Statt weiterer Schutzzonen plädiert er dafür, das Meer moderat und nachhaltig zu nutzen.