Weil ihr Knorpelskelett nur unter sehr speziellen Umständen erhalten bleibt, werden Haifossilien nur sehr selten gefunden. Doch die Tiere haben ein Revolvergebiss, bei dem immer wieder abgebrochene oder ausgefallene Zähne nachwachsen. Daher haben von den meisten ausgestorbenen Haien die stark mineralisierten Zähne überdauert. Nur deswegen weiß man, dass moderne Haie schon vor rund 295 Millionen Jahren gelebt haben.

Tigerhaie (Galeocerdo cuvier) zählen zu den größten lebenden Haien. Ihren Namen verdanken sie ihrem vor allem bei Jungtieren ausgeprägten Streifenmuster am Körper. Ihre Zähne sind einzigartig: Mit ihrer breiten, doppelt gezähnelten Schneidekante können sie selbst Schildkrötenpanzer mühelos durchschneiden.
Älter als gedacht
Die ältesten fossilen Zähne von Tigerhaien sind 56 Millionen Jahre alt. Basierend auf solchen Funden wurden bisher 22 fossile Tigerhaiarten beschrieben. „Doch viele davon sind zweifelhaft, was zu einer immer noch ungeklärten Evolutionsgeschichte dieser Haigattung führt“, schreiben die Forscher um Julia Türtscher von der Universität Wien im Fachjournal „Paleobiology“.
Das Team hat nun mit Hilfe geometrisch morphometrischer Analysen gezeigt, dass nur fünf der bekannten 22 fossilen Tigerhai-Arten tatsächlich gültig sind. Dazu kommt noch die heute lebende Art.
Im Rahmen der Studie konnten die Forscher auch Merkmale an mehreren Zähnen, die aus dem mittleren Miozän vor rund 13,8 Millionen Jahren stammen, dem heutigen Tigerhai zuordnen. „Wir konnten zeigen, dass der heutige Tigerhai nicht – wie bisher gedacht – rund 5,3 Millionen Jahre alt ist, sondern bereits vor ca. 13,8 Millionen Jahren gelebt hat“, erklärte Türtscher in einer Aussendung.