Kohlekraftwerk Mehrum und Windräder in Deutschland
APA/dpa/Julian Stratenschulte
APA/dpa/Julian Stratenschulte
Klima

2020 war eines der drei wärmsten Jahre

Trotz Wirtschaftseinbruchs hat die Coronavirus-Pandemie nichts am allgemeinen Klimatrend geändert: 2020 war eines der drei wärmsten je registrierten Jahre, wie die Weltwetterorganisation (WMO) am Montag berichtete.

Auch wenn sich der Ausstoß der Treibhausgase kurzfristig verlangsamte, stieg die Konzentration in der Atmosphäre weiter, schreibt die WMO in ihrem Abschlussbericht über das globale Klima 2020. Nach Vorliegen aller Messdaten bestätigt sie ihre Prognose vom Dezember:

Wenn der Emissionstrend sich fortsetze, könne die CO2-Konzentration im globalen Durchschnitt auf 414 ppm (parts per million) oder mehr in diesem Jahr steigen, so die WMO. 2019 lag der Wert bei gut 410 ppm, für 2020 lag zwar ein steigender Trend, aber noch keine exakte abschließende Zahl vor. Der Wert von 410 ppm liegt 148 Prozent über dem vorindustriellen Niveau (1850–1900). Besonders relevant sind auch Methan und Lachgas. Die Konzentration bei Methan lag 260 Prozent, bei Lachgas 123 Prozent höher.

1,2 Grad über vorindustriellem Niveau

Die globale Durchschnittstemperatur lag 2020 etwa 1,2 Grad über dem vorindustriellen Niveau. Das wärmste Jahr war 2016. Die Werte von 2019 und 2020 lägen so dicht beieinander, dass nicht zu sagen sei, welches das wärmere Jahr war, sagte die WMO-Sprecherin in Genf. Die zehn Jahre von 2011 bis 2020 waren das wärmste Jahrzehnt.

Der Bericht bestätige erneut den „unerbittlichen Klimawandel“, sagte WMO-Generalsekretär Petteri Taalas. Der negative Trend werde sich unabhängig von Klimaschutzmaßnahmen noch einige Jahrzehnte fortsetzen. Deshalb sei es wichtig, sich auf häufigere und intensivere Extremwetterlagen einzustellen, die erhebliche Schäden anrichten und Millionen Menschen betreffen werden.

Um die schlimmsten Folgen des Klimawandels abzuwenden, sollte der Temperaturanstieg nach Berechnungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern bis zum Ende des Jahrhunderts 1,5 Grad nicht übersteigen. Dieses Ziel will die Weltgemeinschaft nach dem Pariser Klimaschutzabkommen möglichst erreichen. Dazu müsste der Ausstoß der Treibhausgase bis 2030 nach UNO-Angaben um 45 Prozent unter das Niveau von 2010 gebracht werden. Ohne neue und ehrgeizigere Klimaschutzziele dürfte das scheitern.