Matterhorn
AFP/FABRICE COFFRINI
AFP/FABRICE COFFRINI
Messungen

Gipfel des Matterhorn schwingt hin und her

Angeregt durch Gezeiten, Wind, natürliche Erdbeben und menschliche Aktivitäten ist der Gipfel des Matterhorns in der Schweiz ständig in Schwingung. Laut Forschern sind die Bewegungen auf dem Gipfel im Vergleich zu jenen am Fuß des Berges bis zu 14-mal stärker.

Die Verstärkung der seismischen Energie an steilen Bergen spielt eine wichtige Rolle, um die Gefahr von Fels- und Hang-Instabilitäten bei einem Erdbeben zu beurteilen. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler um Samuel Weber am WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung (SLF) installierten rund um das Matterhorn Seismometer, die den Puls des frei stehenden Berges in den Walliser Alpen fühlten. Sie platzierten Messstationen unmittelbar am Gipfel, entlang des Grats sowie am Fuß des Berges. Demnach bewegt sich der 4.470 Meter hohe Gipfel in gut zwei Sekunden um wenige Nano- bis Mikrometer hin und her.

In alle Himmelsrichtungen

Die Schwingung erfolge zum einen in Nord-Süd-Richtung sowie in ungefähr gleicher Frequenz von 0,42 Hertz in Ost-West-Richtung, wie das Team im Fachmagazin „Earth and Planetary Science Letters“ berichtet. Saisonale Schwankungen, ausgelöst beispielsweise durch Temperatur- oder Eis-Veränderungen, konnten die Forscher nicht beobachten.

Seismologen des Schweizerischen Erdbebendienstes führten ähnliche Messungen am Großen Mythen durch. Demnach zeigten sich an diesem „Miniatur-Matterhorn“ ähnliche Schwingungsmuster, allerdings war die Frequenz bei diesem 1.898 Meter hohen Berg rund vier Mal höher als bei seinem großen Walliser Bruder.