Der Durchbruch weckte Fantasien, Hoffnungen und Ängste – von denen sich viele als unbegründet herausstellten. Auf dem Deckblatt des „Spiegel“ marschierten reihenweise Klone Adolf Hitlers, Albert Einsteins und Claudia Schiffers im Gleichschritt zu dem Titel „Der Sündenfall“. Dahinter lugte „Dolly“ hervor.
Körperzellen in Stammzellen umwandeln
25 Jahre später haben sich die Wogen geglättet. Im Roslin-Institut der Universität Edinburgh, wo „Dolly“ einst entstand, wird heute nicht mehr geklont. Trotzdem ist Institutsdirektor Bruce Whitelaw dankbar für das Interesse, das „Dolly“ der Wissenschaft einbrachte. „Es brachte die Biologie an den Frühstücks- und Nachtmahltisch, die Busfahrt und überallhin. Diese Zunahme an öffentlichem Interesse und Wahrnehmung ist wahrscheinlich eines der größten Vermächtnisse Dollys“, so der Wissenschaftler.
Der wissenschaftliche Wert der Erschaffung „Dollys“ lag, anders als es die Schlagzeilen vor einem Vierteljahrhundert vermuten ließen, weniger in der Erzeugung einer genetisch identischen Kopie eines Individuums. Wichtiger dürfte der Nachweis gewesen sein, dass Körperzellen, die bereits eine feste Funktion im Organismus übernehmen, wieder in sogenannte Stammzellen umgewandelt werden können, deren Funktion noch nicht festgelegt ist.

„Dolly“ entstand aus einer am Euter entnommenen Zelle eines sechs Jahre alten Schafs, wie ein Team um Ian Wilmut vom Roslin-Institut 1997 im Fachmagazin „Nature“ berichtete. „Diese Idee, dass man eine Zelle umprogrammieren kann, war einer der treibenden Faktoren der gesamten Stammzellforschung seit Dolly“, sagt Whitelaw. Bis dahin kannte man die Fähigkeit, sich in beliebiger Weise weiterzuentwickeln, nur von embryonalen Zellen.
Menschen klonen verboten
Befürchtungen, das Klonen von Menschen werde sich nicht aufhalten lassen, haben sich als falsch herausgestellt (obwohl es immer wieder Berichte dazu gab, etwa 2004 vom südkoreanischen Forscher Hwang Woo Suk, dessen Arbeiten sich später aber als Fälschung herausstellten). Doch Whitelaw betont, dass die Debatte darum wichtig war, um die Standards für die Wissenschaft zu etablieren.
Menschliche Klone wurden bisher nicht erschaffen. Andrew Kitchener vom National Museum in Edinburgh, wo die ausgestopfte „Dolly“ inzwischen als Exponat zu sehen ist, glaubt auch nicht, dass damit zu rechnen ist. Es fehle schlicht der praktische Nutzen. Zudem sei das Klonen von Menschen aus ethischen Gründen auf der ganzen Welt verboten. „Ich kann mir einfach keine Umstände ausmalen, in denen sich das ändern sollte.“

Geklonte Haustiere
Geklont wird inzwischen vor allem im kommerziellen Bereich. Es geht unter anderem darum, Nutztiere mit besonders begehrten Merkmalen und Eigenschaften zu reproduzieren, beispielsweise bei der Zucht von Renn- oder Polo-Pferden. Whitelaw vergleicht es mit der abergläubischen Angewohnheit eines Hockeyspielers, der glaubt, nur erfolgreich sein zu können, wenn er immer denselben Schläger benutzt. Manche Menschen lassen ein geliebtes Haustier klonen. Angebote für Klonhunde gibt es im Internet für 50.000 Dollar (umgerechnet rund 44.000 Euro).
Genschere praktisch betrachtet wichtiger
Vielversprechender als das Klonen eines einzelnen Individuums ist für Industrie und Wissenschaft die auch als Genschere bezeichnete Methode Crispr/Cas, mit der das Genom von Zellen präzise verändert werden kann. Mit dieser Technik entwickeln die Forscherinnen und Forscher am Roslin Institute inzwischen genetisch veränderte Schweine, die resistent gegen Krankheiten wie dem PRRS (Porcine reproductive and respiratory syndrome) sind, einer Krankheit, die Atemwege und Geschlechtsorgane der Tiere befällt.
Und auch für Menschen verspricht die Methode Hoffnung im Kampf gegen Krankheiten. Beispielsweise wird an Gentherapien für Menschen mit HIV/Aids oder bestimmten Krebsformen gearbeitet.

Um „Dolly“ in ihrer Vitrine im National Museum in Edinburgh ist es ruhig geworden. Allenfalls ihr Name erregt mittlerweile Anstoß, den der ist eine Anspielung auf die Euterzelle, aus der sie entstand. Offenbar hatte es jemand lustig gefunden, daraus eine Verbindung zu der für ihre große Oberweite bekannten Country-Sängerin Dolly Parton herzustellen. Die Assoziation wird inzwischen als sexistisch kritisiert. Kurator Andrew Kitchener sieht es gelassen: „Der Name ist über seinen Ursprung hinausgewachsen“, meint er.
Gestorben ist Dolly relativ jung – 2003 im Alter von sechs Jahren musste sie wegen einer Lungenentzündung eingeschläfert werden.