Ein Labrador Retriever
AFP/OLI SCARFF
AFP/OLI SCARFF
Verhaltensforschung

Hunde trauern nach Tod von Artgenossen

Hunde können trauerähnliche Verhaltens- und Gefühlsmuster zeigen, wenn ein naher Artgenosse stirbt. Ein Forschungsteam fand heraus, dass die Tiere nach dem Tod eines Freundes seltener spielen, weniger fressen und öfter winseln.

Trotz fundierter Berichte über entsprechende Verhaltensweisen von vielen Tieren wie Affen, Delfinen und Vögeln fehlten wissenschaftlich dokumentierte Belege für Trauerreaktionen bei Haushunden bisher. Die Forschenden um Mariangela Albertini von der Universität Mailand untersuchten daher, wie Hunde über den Verlust eines nahen Artgenossen hinwegkommen. Dafür befragten sie 426 Erwachsene, die mindestens zwei Hunde hielten, von denen einer starb, während der andere noch lebte. Die Resultate erschienen nun im Fachblatt „Scientific Reports“.

86 Prozent der Hunde reagierten den Antworten zufolge tatsächlich mit einer Reihe von Verhaltensänderungen, die Trauer andeuten. Dies manifestierte sich beispielsweise darin, dass zwei Drittel der Hunde nach dem Tod ihres Freundes nach mehr Aufmerksamkeit verlangten. Mehr als die Hälfte spielte seltener, ein Drittel schlief mehr und ähnlich viele Hunde fraßen weniger, wurden ängstlicher und bellten und winselten öfter.

Exakter Auslöser nicht klar

Wie aus der Studie weiter hervorging, machten trauernde Hundehalterinnen und Hundehalter sowie eine freundschaftliche Beziehung des Hundes zu seinem verstorbenen Artgenossen negative Verhaltensänderungen wahrscheinlicher. Die Dauer dieser Auffälligkeiten reichte von weniger als zwei Monaten bis hin zu mehr als einem Jahr. Die Forschenden merkten an, dass der exakte Auslöser für die Verhaltensänderungen nicht klar sei.

So könnte der Hund etwa die Trauer und Wut bei seinem Besitzer registriert und darauf reagiert haben. Auch wäre es möglich, dass sich der Hund durch den Verlust seines Freundes bedroht fühlte, der Besitzer durch seinen eigenen Schmerz aber nicht in der Lage war, ihm die gewünschte Hilfe zukommen zu lassen. Dies könnte zu mehr Angst beim Hund geführt haben. So oder so legten die Ergebnisse möglicherweise ein bisher übersehenes Problem für das Wohlergehen der Tiere offen, schreiben die Studienautorinnen.