Stokksnes, Island, Wikinger
elroce – stock.adobe.com
elroce – stock.adobe.com
Neue Hinweise

Warum die Wikinger verschwanden

Nicht die Eiszeit, sondern Dürre hat dazu geführt, dass die Wikinger im 15. Jahrhundert ihre Siedlungen in Südgrönland aufgegeben haben. Das berichtet nun ein Forschungsteam – und widerlegt damit eine weitverbreitete Theorie.

Im Jahr 985 nach Christus kamen die Wikinger nach Grönland. Sie rodeten Land und bauten Gras an, um Weideflächen für ihr Vieh, ihre Hauptnahrungsquelle, zu schaffen. In der Blütezeit lebten in den Siedlungen etwa 2.000 Menschen. Doch im frühen 15. Jahrhundert verschwanden die Wikinger aus Grönland – wieso, ist ein Rätsel. Die Erklärungen reichen von einem wirtschaftlichen Zusammenbruch über Seuchen bis hin Temperaturstürzen aufgrund der Kleinen Eiszeit.

Ein Team um Boyang Zhao von der US-Universität Massachusetts Amherst berichtet nun, dass eher zunehmende Trockenheit für die Flucht aus Grönland verantwortlich war. Das zeigen Sedimente aus einem See, der an einen alten Wikingerbauernhof grenzt. Aus den Sedimenten ließ sich die lokale Klimageschichte der letzten 2.000 Jahre rekonstruieren. Die Studie wurde nun im Fachmagazin „Science Advances“ veröffentlicht.

Grönland, Wikinger, Forschungsteam
William Daniels
Das Forschungsteam im Süden Grönlands

Dürre führte zur Jagd im Meer

Demnach war das späte 14. Jahrhundert sogar eine der wärmeren Perioden an diesem Standort. Die höheren Temperaturen verstärkten die anhaltende Trockenheit womöglich noch weiter. Viehhalter und Ackerbauern bewegten sich in Südgrönland aufgrund der schwierigen Bedingungen schon immer am Limit. Beispielsweise waren viele Rinder im Frühjahr so schwach, dass sie sich kaum aus den Ställen bewegen konnten. Die Bauern mussten ihr Vieh unter diesen Umständen sogar auf die Weide tragen.

Die lang anhaltende Dürre könnte schließlich dazu beigetragen haben, dass noch weniger Gras für die Ernährung des Viehs wuchs, womöglich zu wenig. Das zwang die Wikinger, Jagd auf Meeressäugetiere zu machen – eine vergleichsweise gefährliche und unsichere Tätigkeit. In Kombination mit anderen Faktoren wie sozialen und wirtschaftlichen Unsicherheiten habe die Dürrezeit demnach wohl erheblich zur Aufgabe der Siedlungen beigetragen, so das Forschungsteam.