Mausohrfledermaus
Marco Scalisi
Marco Scalisi
Abwehr

Wenn Fledermäuse wie Hornissen summen

Um sich vor Angreifern zu schützen, nutzen Mausohrfledermäuse eine akustische Täuschung, die sie gefährlicher klingen lässt. Wie Forscherinnen und Forscher nun entdeckt haben, summen sie wie Insekten, die einen Stachel tragen, z.B. Hornissen.

Manche Tiere und Pflanzen ahmen das Aussehen, den Geruch oder den Klang anderer Arten nach, um sich zu tarnen oder andere zu täuschen. In den allermeisten Fällen geschieht das zum Schutz vor Feinden und Räubern, schreiben die Forscherinnen und Forscher um Danilo Russo von der Universität Neapel Frederico II in ihrer soeben im Fachmagazin „Current Biology“ erschienenen Studie.

Auf einen neuen derartigen Fall tierischer Mimikry sind Russo und sein Team schon vor einigen Jahren mehr oder weniger zufällig gestoßen. Für Forschungszwecke hatten sie Fledermäuse mit Fangnetzen gefangen. „Als wir die Mausohrfledermäuse aus dem Netz befreiten, summten sie wie Wespen“, erzählt Russo in einer Aussendung zur Studie – vermutlich ein Zeichen für Stress, wie sei damals annahmen. Es könnte aber auch sein, dass die eigenartigen Laute eine Warnung für Artgenossen darstellen oder Feinde abschrecken sollen. Diese Hypothese wurde nun systematisch untersucht.

Gefährliches Summen

Zuerst verglichen die Forscherinnen und Forscher das Summen der Fledermäuse mit jenem von verschiedenen stechenden Hautflüglern, darunter Bienen und Hornissen. Im nächsten Schritt wurde dann getestet, wie verschiedene Eulenarten auf die Klänge reagieren.

Hornissen
Michelina Pusceddu
Hornissen

Laut der akustischen Analyse waren das echte und das „falsche“ Summen einander tatsächlich recht ähnlich. Wenn man das für Eulen hörbare Klangspektrum berücksichtigt, war die Ähnlichkeit noch größer, schreiben die Autoren. D.h., das nachgeahmte Summen klingt für Eulen noch echter. Das sei der erste Fall von artenübergreifender Mimikry zwischen Säugetieren und Insekten.

Die Eulen reagierten zwar nicht alle gleich stark auf die Geräusche – vermutlich spielen Vorerfahrungen eine Rolle, aber alle entfernten sich von den Lautsprechern, wenn das Summen von Insekten oder Fledermäusen zu hören war. Klang es hingegen nach potenziellen Opfern, rückten sie näher.

Angst vor Stich

Fürchten sich die Eulen tatsächlich davor, gestochen zu werden? Wie Russo in der Aussendung ausführt, gebe es zwar keine empirischen Belege, es sei aber davon auszugehen, dass Hornissen, Wespen und Bienen auch Eulen stechen. Man wisse jedenfalls, dass Hornissen von Vögeln generell gemieden werden.

Schleiereule
Maurizio Fraissinet
Schleiereule

Nachdem sich Eulen, Hautflügler und Fledermäuse an ähnlichen Orten aufhalten, etwa in Spalten oder Hohlräumen, gebe es bestimmt immer wieder Begegnungen. Die Form der Mimikry sei zwar erstaunlich, womöglich aber nicht einzigartig. Auch andere Wirbeltiere und Fledermäuse geben manchmal summende Geräusche von sich. Ob das ebenfalls dem Selbstschutz dient, müsse aber erst untersucht werden.