Meraxes gigas zählt zur Gruppe der Carcharodontosauridae. Er war mehr als zehn Meter lang und wog ungefähr dreieinhalb Tonnen. Gelebt hat der fleischfressende Dinosaurier vor über 90 Millionen Jahren. Bei der Analyse der vor zehn Jahren gefundenen fossilen Überreste stellte das Team um den argentinischen Paläontologen Juan Canale erstaunliche Ähnlichkeiten mit T. rex fest, besonders die kurzen Arme ähneln dem berühmten Tyrannosaurus.

Laut den Forscherinnen und Forschern haben sich die speziellen Extremitäten aber unabhängig voneinander entwickelt. 20 Millionen Jahre bevor T. rex zu einer eigenen Art wurde, war M. gigas bereits ausgestorben. Auch im evolutionären Stammbaum seien die beiden weit voneinander entfernt, heißt es in der nun im Fachmagazin „Current Biology“ veröffentlichten Studie.
Dass die Arme so kurz waren, bedeute nicht unbedingt, dass sie nutzlos waren. Immerhin waren sie auch sehr muskulös. Für die Jagd waren sie wahrscheinlich aber nicht sehr wichtig, das erledigten die Raubtiere mit dem Kopf. „Die kurzen Gliedmaßen könnten bei der Fortpflanzung hilfreich gewesen sein, um das Weibchen festzuhalten“, so Canale in einer Aussendung. Auch eine Verwendung als mögliche Stütze nach einem Sturz hält er für denkbar.