Waldrappen in Flugformation
APA/Katharina Huchler
APA/Katharina Huchler
Zoologie

Vögel sparen beim Wellenflug Energie

Viele Vögel fliegen wellenförmig. Dabei wechseln sich Phasen mit schnellen Flügelschlägen, bei denen sie Höhe gewinnen, mit Gleitstrecken ab. Waldrappen können mit dieser Technik ihren Energiebedarf deutlich senken, wie eine neue Studie zeigt.

Ein Team um Ortal Mizrahy-Rewald von der Veterinärmedizinischen Universität Wien (Vetmed) hat die Vögel dazu mit GPS-Sendern ausgestattet. Wie es im Fachjournal „Frontiers in Ecology and Evolution“ berichtet, spart ein Gleitanteil von 20 Prozent mehr als zehn Prozent Energie.

Im Gleitflug sinkt die Herzfrequenz

Mit den GPS-Datenloggern konnten die Forscherinnen und Forscher die Position der Waldrappen (Geronticus eremita), die Flügelschläge, die dynamische Gesamtkörperbeschleunigung und die Herzfrequenz als Maßgröße für den Energieverbrauch erfassen.

Dabei zeigte sich, dass der Energieverbrauch maßgeblich durch die Länge der Schlag- und Gleitbewegungen beeinflusst wird. „Die Herzfrequenz steigt in Phasen des Flügelschlags während der ersten 30 Sekunden stetig an, um sich danach zu stabilisieren“, erklärte Mizrahy-Rewald vom Institut für Wildtierkunde und dem Waldrappteam in Mutters in Tirol in einer Vetmed-Aussendung.

Dagegen wirkt sich der Gleitfluganteil beim Wellenflug deutlich auf die Energiebilanz aus: Bereits nach nur einer Sekunde im Gleitflug sinkt die Herzfrequenz. Entsprechend maßen die Forscher bei einem Gleitanteil von etwa 20 Prozent anhand der Herzfrequenz eine maximale Einsparung von elf Prozent. Bei höheren Gleitanteilen war die zusätzliche Energieeinsparung allerdings vernachlässigbar, betonte Thomas Ruf von der Vetmed.

Comeback der Waldrappen

Der Waldrapp war einst in Europa ein häufig verbreiteter Vogel, starb aber durch intensive Bejagung in Mitteleuropa im 17. Jahrhundert aus. Im Rahmen eines LIFE+EU-Projektes bemühen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler seit Jahren, die Tiere wieder als echter Zugvogel in Mitteleuropa, Spanien und Italien anzusiedeln und starteten mehrere Auswilderungsprojekte. So werden beispielsweise in österreichischen Tierparks gezüchtete und aufgezogene Waldrappe über die Alpen in ein italienisches Überwinterungsgebiet begleitet, um von dort mit ihren Artgenossen im folgenden Frühjahr selbstständig zurück nach Norden zu fliegen.