Im Nationalpark Hainich laufen Besucher den Baumkronenpfad entlang.
dpa-Zentralbild/Martin Schutt
dpa-Zentralbild/Martin Schutt

Wälder schlucken mehr CO2 als vermutet

Gut gemanagte Wälder könnten eine größere Rolle beim Eindämmen des Klimawandels spielen als bisher vermutet, wie eine neue Studie nahelegt. Zwischen 1,2 und 5,8 Gigatonnen an klimaschädlichen CO2-Emissionen könnten die Wälder der Erde jährlich schlucken, so die Berechnungen.

Das entspräche bis zu 18 Prozent des aktuellen, mit der Energiegewinnung zusammenhängenden CO2-Ausstoßes pro Jahr, heißt es im Fachjournal „Global Environmental Change“.

Laut der Internationalen Energieagentur (IEA) betrug der Ausstoß an CO2-Äquivalenten, die im weitesten Sinne mit dem Energiesektor zu tun haben, im Jahr 2021 rund 33 Gigatonnen. Das Team um den Hauptautor der Studie, Adam Daigneault von der University of Maine, hat analysiert, wie viel an klimaschädlichen Emissionen die Wälder der Erde unter verschiedensten Annahmen bis zum Ende des Jahrhunderts ausgleichen könnten.

Klimapolitische Anreize notwendig

Insgesamt 81 umfassende Szenarien zur sozioökonomischen Entwicklung und zum Klimaschutz haben die Forscher, zu denen auch die am Institut für Angewandte Systemanalyse (IIASA) in Laxenburg bei Wien tätigen Wissenschaftler Pekka Lauri und Nicklas Forsell gehören, durchgerechnet. Die Frage war, wie sich das Potenzial der Wälder als Kohlenstoffsenke in Abhängigkeit von der Nachfrage nach Holz, vom Waldmanagement oder von klimapolitischen Maßnahmen entwickeln kann. Dabei handle es sich allerdings nicht um eine Prognose, wie die Wissenschaftler betonen.

Die Analysen hätten gezeigt, dass Wirtschaftswachstum mit einer gesteigerten Nachfrage nach Holzprodukten und die Verwendung von Energie aus biologischen Quellen – Bioenergie – nicht automatisch dazu führen müsse, dass die Wälder in Zukunft weniger Kohlenstoff binden können. Tatsächlich könnten durch Marktmechanismen mit angetriebene Investitionen und Verbesserungen der Waldbewirtschaftung auch zu einer insgesamt größeren Kohlenstoffaufnahme führen und gleichzeitig die Holzverfügbarkeit steigern, heißt es in einer Aussendung zu der Untersuchung.

Rund 95 Prozent der berechneten Szenarien würden darauf hindeuten, dass Wälder bis zum Ende des Jahrhunderts insgesamt mehr Kohlenstoff binden könnten. Hier gebe es aber eine erhebliche Schwankungsbreite, je nachdem, welche Annahmen man trifft, schreiben die Wissenschaftler in der Arbeit. Jedenfalls brauche es klimapolitische Anreize und eine wachsende Nachfrage nach Forstprodukten, um das Potenzial auch einigermaßen einzulösen.